Venedig - Die Stadt im Wasser
Jahrhundertelang ist keine Metropole so reich, wird keine so einzigartig prachtvoll bebaut wie Venedig. Um 1740 porträtiert der Maler Canaletto seine Heimat im Abendglanz ihres Ruhmes
Anfänge - Flucht auf die Inseln, 810
Immer wieder fallen zur Zeit der Völkerwanderung Germanen in Italien ein, fliehen die Menschen auf die Eilande einer Lagunenlandschaft vor der Adriaküste. Bis die Angreifer im Jahr 810 alle Inseldörfer im Meer erobern - nur nicht jenen kleinen, unbewohnten Archipel im Südwesten, auf dem sich einmal Venedig erheben wird
Frieden - Versöhnung vor San Marco, 1177
Es ist eine der größten Zusammenkünfte des Mittelalters: 1177 verhandeln in Venedig Vertreter von Papst Alexander III. und Kaiser Friedrich I. Barbarossa neun Wochen lang über den Frieden. Für einen Sommer ist die Stadt das Zentrum der christlichen Welt
Kreuzzug - Kriegsfahrt nach Osten, 1202-1205
Im 12. Jahrhundert ist Venedig bereits eine wohlhabende Handelsmetropole. Aber erst ein blinder Greis formt die Republik zur Großmacht: 1202 fährt Doge Enrico Dandolo mit einer mächtigen Kreuzzugsflotte Richtung Osten. Doch anstelle des Heiligen Landes erobert er das Reich von Byzanz - und hinterlässt den Venezianern ein Imperium
Genua - Entscheidung an der Lagune, 1379
Seit Jahrzehnten ringen Venedig und Genua um die Vormacht im Mittelmeer. 1379 erreicht der Streit seinen Höhepunkt: Feindliche Truppen umzingeln die Lagunenmetropole und drohen sie zu erobern
Der Kaufmann von Venedig
An keinem Ort im Abendland lagern um 1430 mehr Schätze aus Orient und Okzident als auf dem Rialto. Händler wie Andrea Barbarigo können mit einer einzigen Galeerenladung ein Vermögen machen – oder alles verlieren
Expansion - Kampf ums Festland, 1423
Um 1420 gebietet Venedig über ein großes Kolonialreich im Mittelmeer. Doch das reicht dem Dogen Francesco Foscari nicht: Gegen eine Opposition im Inneren treibt er die Expanison voran - und stürzt die Stadt in einen 30-jährigen Krieg
Tizian - Der Fürst der Farben, um 1490-1576
Niemand malt so dynamisch, niemand lässt Menschen so raffiniert posieren: Tiziano Vecellio revolutioniert die Malerei der Hochrenaissance. Im Auftrag von Geistlichen, Patriziern und Fürsten schafft er Gemälde, die seinen Ruhm in Europa verbreiten. Und den seiner kunstsinnigen Heimat gleich mit
Palazzi - Kunst am Kanal, 16. Jahrhundert
Seit dem Mittelalter errichten Patrizier am Canal Grande immer prunkvollere Paläste: Um 1535 beschließt ein mächtiges Geschlecht der Stadt, den schönsten aller Palazzi zu bauen - und fordert dadurch eine mit ihr rivalisierende Familie zum Wettstreit heraus
Flottenbau - Der Stolz der Serenissima, um 1570
Im Osten Venedigs pulsiert das Herz seines Seereichs. Hier liegt das Arsenal: Staatswerft, Rüstungsschmiede, Depot für Waffen, Ausrüstung und Schiffe - das weltgrößte Industrieunternehmen der vorindustriellen Zeit. Binnen Stunden können Arbeiter eine Kriegsgaleere seetüchtig machen. So wie im Frühjahr 1570, als ein Gesandter des osmanischen Sultan die Venezianer herausfordert
Die Seeschlacht von Lepanto, 1571
Als die Osmanen 1570 Venedigs Kolonie Zypern erobern, versetzen sie der Serenissima einen schweren Schlag. Die Repubik allein ist zu schwach, um den Feind zu bekämpfen. Nur im Bündnis mit dem Papst und Spanien wagt sie den Gegenangriff: Vor der griechischen Küste beginnt eine der größten Seeschlachten aller Zeiten
"Spanische Verschwörung" 1618
Illoyale Söldner in Venedigs Diensten planen Anfang 1618 heimlich die Plünderung der Serenissima. Die Männer vom "Rat der Zehn", der geheimnisumwittertsten Institution der Republik, erfahren davon - und handeln gnadenlos. Doch bis heute kann niemand genau sagen, welche Rolle das mächtige Spanien in dem Komplott gespielt hat
Pest - Das große Sterben, 1630
Keine europäische Metropole des 17. Jahrhunderts ist auf die Pest besser vorbereitet als Venedig. Denn immer wieder ist die Hafenstadt im Verlauf ihrer Geschichte von der Seuche erschüttert worden. Inzwischen herrschen strikte Hygienevorschriften, kontrolliert eine Gesundheitsbehörde ankommende Schiffe. Und doch...
Murazzi - Bollwerk gegen das Wasser, 1740
Seit jeher ist das Meer der natürliche Schutz Venedigs gegen Feinde. Doch die Sturmfluten der Adria bedrohen auch die Existenz der Stadt. Deshalb beauftragt der Senat 1740 den Gelehrten Bernardino Zendrini, einen steinernen Schutzdamm zu errichten - das größte Bauwerk der Serenissima
Der Verführer - Casanova, 1725-1798
Venedigs berühmtester Bürger ist kein Doge, Maler oder Schiffsbauer. Er ist - ein Frauenheld: Giacomo Casanova, das Kind einer dekadenten Zeit, verführt die feine Gesellschaft. Bis die staatliche Inquisition ihn 1755 in den Kerker wirft
Untergang - Der letzte Doge, 1797
Ende des 18. Jahrhunderts ist Venedig längst keine Großmacht mehr. Die Patrizier interessieren sich kaum noch für ihre Stadt, Flotte und Heer sind schwach. Als Napoleons Truppen die Lagune bedrohen, unterwirft sich der Doge - und der Große Rat beschließt das Ende der Republik
Eine Kulisse ihrer selbst
Als der König von Rumänien 1925 das Strandbad auf dem Lido besucht, ist Venedig schon längst keine Großmacht mehr. Doch der Glanz des Vergangenen lockt Tausende Touristen in die Lagunenstadt – und betört Europas Künstler und Literaten
Zeitläufte
Die Geschichte Venedigs