1940: Stadtplan
Zwischen East River und Hudson
1880-1945: Bildessay - Die Metropole der Moderne
"Gebt mir eure Müden, eure Armen, eure bedrängten Massen, die frei zu atmen begehren", steht auf dem Sockel der Freiheitsstatue, die 1886 vor New York errichtet wird. Und die Massen kommen: Für Millionen Immigranten, die hier in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts anlanden, wird die Metropole am Hudson zum Ort der Hoffnung – und der Chancen. Angetrieben von einem erbitterten Überlebenswillen, befeuert von gnadenlosem Konkurrenzkampf, entfesseln die Neubürger gemeinsam mit den Einheimischen eine einzigartige Dynamik, die von den rauen Kräften des Kapitalismus geprägt wird, von Kreativität und nicht selten von Größenwahn. Wie im Rausch verändern sie die Stadt alle paar Jahre von Grund auf – und erschaffen einen Ort, der ohne Beispiel ist
1625-1664: Petrus Stuyvesant - Der Lange Kampf um Manna-hata
Niederländer gründen um 1625 auf einer Insel an Amerikas Ostküste "Nieuw Amsterdam". Petrus Stuyvesant regiert die Handelssiedlung mit harter Hand - bis ein Angriff der Engländer droht
1765-1783: Weg zur Unabhängigkeit - Gegen König und Empire
Ein Jahrhundert lang ist New York britische Kolonie und steigt auf zur Handelsmetropole. Doch 1765 kommt es wegen einer neuen Steuer zum Konflikt mit dem Mutterland, der zu offener Rebellion eskaliert. Die Stadt am Hudson wird zur strategisch wichtigen Bastion im folgenden Krieg um Unabhängigkeit. Als die Briten sie im Herbst 1776 besetzen, greift George Washington, Oberbefehlshaber der amerikanischen Truppen, zu einem riskanten Mittel: Spionage
1811: "The Grid" - Ein Straßenraster für die Zukunft
Rasant und unkontrolliert dehnt sich New York zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf der Insel Manhattan aus. Bis der New Yorker Bürgermeister DeWitt Clinton 1811 einen einzigartigen städtebaulichen Entwurf vorlegen lässt: "the grid" – den Grundriss einer mächtigen, streng geometrisch geordneten Weltstadt
1863: Die Gangs - Früchte des Zorns
Im 19. Jahrhundert prägen Gangkriege und Rassenhass das Leben in den engen Straßen der New Yorker Slums. 1863 brechen dort die blutigsten Unruhen der US-Geschichte aus
1870: Boss Tweed - Der König der Korruption
Mitte des 19. Jahrhunderts kontrollieren politische Seilschaften mithilfe von Bestechung und Vetternwirtschaft immer größere Teile der Stadtverwaltung. Die berüchtigtste, nach ihrem Tagungsort "Tammany Hall" genannt, führt William "Boss" Tweed – ein einstiger Feuerwehrmann, der zum mächtigsten Mann New Yorks aufsteigt
1883: High Society - Mrs. Astors Himmelreich
Nach dem Bürgerkrieg streben Neureiche in New Yorks Oberschicht. Aber eine Frau verteidigt den Status der Alteingesessenen: Society-Königin Caroline Astor
1892-1954: Ellis Island - Das Vorzimmer Amerikas
Auf Ellis Island, einer kleinen Insel nahe Manhattan, werden Millionen Einwanderer eingehend überprüft. Denn Kranke, Schwache und Hilfsbedürftige sind unerwünscht
1898: Brooklyn - Das andere New York
Brooklyn ist Manhattans unscheinbarer Nachbar: Während die Metropole mit ihren Wolkenkratzern Jahr für Jahr der Zukunft neue Denkmäler setzt, wuchert die – bis 1898 unabhängige – Stadt auf der anderen Seite des East River langsam in die Breite und wird zum Hinterhof des mächtigen Babylon. Aber auch zum Abenteuerspielplatz: Denn in den Vergnügungsparks von Coney Island gibt es Niegesehenes und Unerhörtes
1925: Tony Sarg's Großstadtbilder - Im Sog der Metropole
Rastlose Menschenmassen, Geschwindigkeit, tosender Verkehr, glitzernde Tempel des Geschäfts und der Vergnügung: Spätestens seit New York zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur archetypischen Metropole der Moderne aufgestiegen ist, inspiriert die Stadt Künstler und Literaten. Um 1925, auf dem Höhepunkt der "Roaring Twenties", fängt der Illustrator Tony Sarg mit ironischem Blick für das Detail Alltagsmomente ein. Mit den Worten der Dichter fügen sie sich zu einer zeitlosen Poetik der Großstadt
1919-1929: Dorothy Parker - Spötterin der Roaring Twenties
Theater, Clubs und neuartige Magazine machen New York in den 1920er Jahren zum Zentrum gehobenen Amüsements. Im "Algonquin Hotel" trifft sich täglich eine Clique scharfzüngiger Journalisten und Autoren, um der Stadt den Puls zu fühlen – unter ihnen Dorothy Parker, so boshaft und schlagfertig wie keine andere
1920-1929: Das schwarze New York - Harlem Shuffle
Von 1920 an wird das Viertel nördlich des Central Park zum Herzen des schwarzen Amerika - und Jazz zum Sound der Roaring Twenties
1923: Baseball - Big Bang im Yankee Stadium
Im Oktober 1923 laufen die New York Yankees in ihrem neuen Stadion auf, um mit der "World Series" endlich den wichtigsten Wettbewerb des Baseballs zu gewinnen. Ein Spieler soll die Yankees zum größten Triumph ihrer Vereinsgeschichte führen: "Babe" Ruth, der schillernde Star einer sportbegeisterten Metropole
1929: Börsencrash - Sechs Tage im Oktober
New York ist der wichtigste Finanzplatz der Welt, euphorisch investieren die Anleger. Doch dann bricht die Börse an der Wall Street zusammen - und Tausende sind ruiniert
1929-1944: Empire State Building - Wettlauf zu den Wolken
Gier und Prestigewahn lassen in New York mehr Wolkenkratzer in den Himmel schießen als irgendwo sonst. Der größte: das Empire State Building - anfangs ein wirtschaftliches Desaster
1934-1945: La Guardia - Der Bürgermeister und der Neuanfang
1934 tritt Fiorello "Little Flower" La Guardia sein Amt als Bürgermeister der verarmten Metropole an. Binnen weniger Jahre zerschlägt er die vorherrschende, jeden Fortschritt lähmende Günstlingswirtschaft, revolutioniert den Verkehr, schafft Wohnungen für die Armen – und verwandelt New York in eine bürgerfreundlichere Stadt
1945: Kriegsende - Das Zentrum der Welt
Am Ende des Zweiten Weltkriegs feiert das unversehrte New York den Triumph. Und schon bald avanciert die amerikanische Metropole zur bedeutendsten Stadt des Planeten. Ein Schlussessay von Jan Morris
Zeitläufte - Die Geschichte New Yorks
In den ersten knapp 200 Jahren nach ihrer Gründung wächst die Stadt nach und nach auf gut 60 000 Einwohner. Dann, von 1800 bis 1900, schießt die Bevölkerungszahl auf 3,4 Millionen empor. Und 1945 ist die Metropole die größte Stadt des Planeten
Vorschau: Die Germanen
Die nächste Ausgabe von GEO EPOCHE erscheint am 10. Dezember 2008