Anzeige
Anzeige

Quiz Wissenstest: Byzanz

Das Online-Quiz zu GEOEPOCHE "Byzanz": 15 Fragen über das mächtigste christliche Imperium des Mittelalters

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Die Byzantiner haben sich selbst nie so bezeichnet. Den Begriff haben erst spätere Historiker geprägt, um das Reich von Konstantinopel vom lateinischen Kaisertum abzugrenzen. Wie hießen die Bewohner des Imperiums offiziell?

a) Hellenen

b) Konstantinopoliten

c) Rhomäer

d) Griechen

Frage 2 von 15
Während der Einweihungsfeierlichkeiten von Konstantinopel im Jahr 330 errichten die Arbeiter auch eine Säule aus rotem Porphyr als Mittelpunkt der neuen Stadt. Wer thront auf ihrer Spitze?

a) Die Jungfrau Maria

b) Eine antike Glücksgöttin

c) Ein Kreuz

d) Kaiser Konstantin

Frage 3 von 15
Kaiser Justinian gilt als der größte und frömmste aller byzantinischen Herrscher. Dennoch lästern viele Zeitgenossen hinter seinem Rücken. Warum?

a) Weil er eine ehemalige Prostituierte geheiratet hat

b) Weil er panische Angst vor Wasser hat

c) Weil er bei den Wagenrennen im Hippodrom regelmäßig einschläft

d) Weil er bei den Wagenrennen im Hippodrom regelmäßig einschläft

Frage 4 von 15
Justinian scheint lange alles zu gelingen, was er angeht. Doch am 7. Mai 558 muss er einen schweren Rückschlag hinnehmen. Was ist geschehen?

a) Die Perser plündern Antiochia

b) Italien fällt an die Ostgoten

c) Seine Frau stirbt an der Pest

d) Die Kuppel der Hagia Sophia stürzt ein

Frage 5 von 15
Im Jahr 614 erobern die Perser Jerusalem und rauben einen der größten Schätze des Byzantinischen Imperiums. Welchen?

a) Die Dornenkrone

b) Das Grabtuch des Heilands

c) Das Wahre Kreuz Christi

d) Die Bundeslade

Frage 6 von 15
Um das Jahr 1000 ist Konstantinopel die prächtigste Metropole der Christenheit, die Gesandte von weit her anzieht. Wie heißt die Behörde, die die Gäste des Kaisers überwacht?

a) Das Büro der Barbaren

b) Das Amt der Ausländer

c) Die Kammer der Fremden

d) Das Haus der Ungewaschenen

Frage 7 von 15
Im Kaiserpalast zu Konstantinopel beeindrucken die Kaiser ihre Gäste mit kunstvollen technischen Apparaten. Was beschreibt der italienische Gesandte Liutprand bei einer Audienz im Jahr 949?

a) Ein Modell des Reiches aus Gold und Quecksilber

b) Einen Springbrunnen, aus dem Wein fließt

c) Einen hydraulisch bewegbaren Thron

d) Eine sprechende Pferdeskulptur

Frage 8 von 15
Der Berg Athos ist der heiligste Ort im Byzantinischen Reich. Dort beten Tausende Mönche nicht nur für das Imperium, sondern fertigen auch zahllose gesegnete Ikonen an. Die Eier, mit denen sie ihre Farben anrühren, müssen die Bewohner der Mönchsrepublik allerdings aus entfernten Dörfern herbeischaffen. Warum halten die Gottesmänner keine Hühner?

a) Der Berg Athos ist zu karg für Tierzucht

b) In der Mönchsrepublik sind alle weiblichen Lebewesen verboten

c) Das Gackern würde ihre Gebete stören

d) Hühner sind ein Symbol des Teufels

Frage 9 von 15
Der Hof von Byzanz ist geprägt von Machtkämpfen, Verschwörungen - und Attentaten. Auch Kaiser Romanos III. fällt im Jahr 1034 einem Anschlag zum Opfer. Wie genau kommt er zu Tode?

a) Er wird bei einer Vorführung im Hippodrom von hinten erdolcht

b) Ein Priester reicht ihm eine vergiftete Hostie

c) Auf einem Feldzug trifft ihn ein Pfeil aus den eigenen Reihen

d) Seine Mörder ertränken ihn in der luxuriösen Badeanlage des Palastes

Frage 10 von 15
Im Laufe der Jahrhunderte entfremden sich die Christen im Westen und Osten immer weiter voneinander. Im Jahr 1054 eskaliert der Konflikt zwischen Rom und Konstantinopel. Was steht im Zentrum des Streits?

a) Die Form des Kreuzes

b) Das richtige Rezept für Hostien

c) Die Reihenfolge der Evangelien

d) Das Datum, an dem Ostern gefeiert wird

Frage 11 von 15
Byzantinischen Kaisern, die vom Thron vertrieben werden, droht meist ein grausames Schicksal. Welches?

a) Sie werden enthauptet

b) Sie werden geblendet

c) Sie werden gevierteilt

d) Sie werden in der Wüste ausgesetzt

Frage 12 von 15
Wie heißt die mit Marmor gepflasterte Hauptstraße von Konstantinopel?

a) Mese

b) Basileia

c) Via Sacra

d) Konstantinia

Frage 13 von 15
Nach fast 900 Jahren erstürmt im April 1204 zum ersten Mal eine feindliche Armee die Mauern von Konstantinopel. Wer sind die Eroberer?

a) Seldschukische Türken

b) Arabische Piraten

c) Slawische Reiterkrieger

d) Christliche Kreuzritter

Frage 14 von 15
Am 29. Mai 1453 fällt Konstantinopel an die osmanischen Türken. Wem verdanken sie ihren Triumph?

a) Einem Erdbeben, das die Mauern der Stadt zum Einsturz bringt

b) Dem Hunger, der die Verteidiger zur Aufgabe zwingt

c) Einer riesigen Kanone, deren Kugeln eine halbe Tonne wiegen

d) Einem byzantinischen Verräter, der ein Tor öffnet

Frage 15 von 15
Nach dem Fall von Konstantinopel, dem Zweiten Rom, beansprucht eine andere Hauptstadt das Erbe der Metropole. Welche?

a) Moskau

b) Belgrad

c) Warschau

d) Sofia

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Die Byzantiner haben sich selbst nie so bezeichnet. Den Begriff haben erst spätere Historiker geprägt, um das Reich von Konstantinopel vom lateinischen Kaisertum abzugrenzen. Wie hießen die Bewohner des Imperiums offiziell?

a) Hellenen ❌

b) Konstantinopoliten ❌

c) Rhomäer ✔️

d) Griechen ❌

Die Byzantiner nannten sich Rhomäer (gr. Rhomaioi = Römer), denn in ihren Augen lebten sie noch immer im Imperium Romanum.

Frage 2 von 15
Während der Einweihungsfeierlichkeiten von Konstantinopel im Jahr 330 errichten die Arbeiter auch eine Säule aus rotem Porphyr als Mittelpunkt der neuen Stadt. Wer thront auf ihrer Spitze?

a) Die Jungfrau Maria ❌

b) Eine antike Glücksgöttin ❌

c) Ein Kreuz ❌

d) Kaiser Konstantin ✔️

Das Standbild zeigt den Stadtgründer mit der siebenzackigen Strahlenkrone des Sonnengottes auf seinem Haupt und einem Globus sowie einer Lanze in den Händen.

Frage 3 von 15
Kaiser Justinian gilt als der größte und frömmste aller byzantinischen Herrscher. Dennoch lästern viele Zeitgenossen hinter seinem Rücken. Warum?

a) Weil er eine ehemalige Prostituierte geheiratet hat ✔️

b) Weil er panische Angst vor Wasser hat ❌

c) Weil er bei den Wagenrennen im Hippodrom regelmäßig einschläft ❌

d) Weil er bei den Wagenrennen im Hippodrom regelmäßig einschläft ❌

false

Frage 4 von 15
Justinian scheint lange alles zu gelingen, was er angeht. Doch am 7. Mai 558 muss er einen schweren Rückschlag hinnehmen. Was ist geschehen?

a) Die Perser plündern Antiochia ❌

b) Italien fällt an die Ostgoten ❌

c) Seine Frau stirbt an der Pest ❌

d) Die Kuppel der Hagia Sophia stürzt ein ✔️

Beschädigt durch ein schweres Erdbeben, stürzt die Kuppel der damals größten Kirche der Christenheit ein. Justinian lässt sie binnen weniger Jahre neu errichten: schöner und höher als zuvor.

Frage 5 von 15
Im Jahr 614 erobern die Perser Jerusalem und rauben einen der größten Schätze des Byzantinischen Imperiums. Welchen?

a) Die Dornenkrone ❌

b) Das Grabtuch des Heilands ❌

c) Das Wahre Kreuz Christi ✔️

d) Die Bundeslade ❌

Die Invasoren verschleppen die wichtigste Reliquie des Reiches nach Osten. Erst rund 15 Jahre später wird Kaiser Herakleios sie zurückgewinnen und im Triumphzug nach Jerusalem bringen.

Frage 6 von 15
Um das Jahr 1000 ist Konstantinopel die prächtigste Metropole der Christenheit, die Gesandte von weit her anzieht. Wie heißt die Behörde, die die Gäste des Kaisers überwacht?

a) Das Büro der Barbaren ✔️

b) Das Amt der Ausländer ❌

c) Die Kammer der Fremden ❌

d) Das Haus der Ungewaschenen ❌

Die Mitarbeiter des Büros der Barbaren begleiten ausländische Botschafter, wenn diese Konstantinopel besichtigen. Denn Diplomaten gelten den Byzantinern immer auch als potenzielle Spione.

Frage 7 von 15
Im Kaiserpalast zu Konstantinopel beeindrucken die Kaiser ihre Gäste mit kunstvollen technischen Apparaten. Was beschreibt der italienische Gesandte Liutprand bei einer Audienz im Jahr 949?

a) Ein Modell des Reiches aus Gold und Quecksilber ❌

b) Einen Springbrunnen, aus dem Wein fließt ❌

c) Einen hydraulisch bewegbaren Thron ✔️

d) Eine sprechende Pferdeskulptur ❌

Als sich Liutprand nach der vorgeschriebenen Verbeugung vor dem Kaiser wieder erhebt, schwebt der Herrscher plötzlich unter der Decke.

Frage 8 von 15
Der Berg Athos ist der heiligste Ort im Byzantinischen Reich. Dort beten Tausende Mönche nicht nur für das Imperium, sondern fertigen auch zahllose gesegnete Ikonen an. Die Eier, mit denen sie ihre Farben anrühren, müssen die Bewohner der Mönchsrepublik allerdings aus entfernten Dörfern herbeischaffen. Warum halten die Gottesmänner keine Hühner?

a) Der Berg Athos ist zu karg für Tierzucht ❌

b) In der Mönchsrepublik sind alle weiblichen Lebewesen verboten ✔️

c) Das Gackern würde ihre Gebete stören ❌

d) Hühner sind ein Symbol des Teufels ❌

In den Klöstern dürfen nur männliche Haustiere gehalten werden, weil die Mönche allen weiblichen Lebewesen entsagt haben.

Frage 9 von 15
Der Hof von Byzanz ist geprägt von Machtkämpfen, Verschwörungen - und Attentaten. Auch Kaiser Romanos III. fällt im Jahr 1034 einem Anschlag zum Opfer. Wie genau kommt er zu Tode?

a) Er wird bei einer Vorführung im Hippodrom von hinten erdolcht ❌

b) Ein Priester reicht ihm eine vergiftete Hostie ❌

c) Auf einem Feldzug trifft ihn ein Pfeil aus den eigenen Reihen ❌

d) Seine Mörder ertränken ihn in der luxuriösen Badeanlage des Palastes ✔️

Am Gründonnerstag des Jahres 1034 wird der Kaiser von seinen Begleitern beim Schwimmen unter Wasser gedrückt, bis er stirbt. Auftraggeberin des Mordanschlags ist vermutlich seine Frau Zoë.

Frage 10 von 15
Im Laufe der Jahrhunderte entfremden sich die Christen im Westen und Osten immer weiter voneinander. Im Jahr 1054 eskaliert der Konflikt zwischen Rom und Konstantinopel. Was steht im Zentrum des Streits?

a) Die Form des Kreuzes ❌

b) Das richtige Rezept für Hostien ✔️

c) Die Reihenfolge der Evangelien ❌

d) Das Datum, an dem Ostern gefeiert wird ❌

Die Christen im Westen verwenden beim Abendmahl ungesäuertes Brot, während man im Osten die Hostien aus Sauerteig herstellt. An diesem scheinbar unbedeutenden theologischen Detail entzündet sich ein erbitterter Zwist, der im Jahr 1054 zur Kirchenspaltung führt.

Frage 11 von 15
Byzantinischen Kaisern, die vom Thron vertrieben werden, droht meist ein grausames Schicksal. Welches?

a) Sie werden enthauptet ❌

b) Sie werden geblendet ✔️

c) Sie werden gevierteilt ❌

d) Sie werden in der Wüste ausgesetzt ❌

Wer im Machtkampf unterliegt, dem werden häufig die Augen ausgestochen. Denn nach byzantinischer Überzeugung hat ein Versehrter kein Recht mehr auf den Thron.

Frage 12 von 15
Wie heißt die mit Marmor gepflasterte Hauptstraße von Konstantinopel?

a) Mese ✔️

b) Basileia ❌

c) Via Sacra ❌

d) Konstantinia ❌

Der Boulevard führt von der Hagia Sophia im Osten bis zum Goldenen Tor im Westen und ist von Arkaden gesäumt.

Frage 13 von 15
Nach fast 900 Jahren erstürmt im April 1204 zum ersten Mal eine feindliche Armee die Mauern von Konstantinopel. Wer sind die Eroberer?

a) Seldschukische Türken ❌

b) Arabische Piraten ❌

c) Slawische Reiterkrieger ❌

d) Christliche Kreuzritter ✔️

Statt gegen die Muslime zu kämpfen, greift ein vom venezianischen Dogen angeführtes Kreuzfahrerheer Konstantinopel an - und plündert die Metropole rücksichtslos aus.

Frage 14 von 15
Am 29. Mai 1453 fällt Konstantinopel an die osmanischen Türken. Wem verdanken sie ihren Triumph?

a) Einem Erdbeben, das die Mauern der Stadt zum Einsturz bringt ❌

b) Dem Hunger, der die Verteidiger zur Aufgabe zwingt ❌

c) Einer riesigen Kanone, deren Kugeln eine halbe Tonne wiegen ✔️

d) Einem byzantinischen Verräter, der ein Tor öffnet ❌

Die Osmanen zertrümmern die Mauern der Metropole mit einer neuartigen Kanone, die ein ungarischer Christ für sie gegossen hat.

Frage 15 von 15
Nach dem Fall von Konstantinopel, dem Zweiten Rom, beansprucht eine andere Hauptstadt das Erbe der Metropole. Welche?

a) Moskau ✔️

b) Belgrad ❌

c) Warschau ❌

d) Sofia ❌

Um 1500 prägt ein orthodoxer Mönch in einem Brief einen neuen Titel für die Hauptstadt des Großfürstentums. Moskau sei nun das Dritte Rom.

GEO EPOCHE Nr. 78 - 04/16 - GEO EPOCHE Byzanz

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel