Über Freibeuter, Abenteurer und Menschenhändler: GEOEPOCHE Piraten dokumentiert 2000 Jahre Seeräuberei
Prolog: Der Schrecken der Meere
Piraten gibt es, seit Händler die Ozeane befahren
67 v. Chr.: Das Imperium schlägt zurück
Im 1. Jahrhundert v. Chr. fordern Seeräuber den mächtigsten Staat der Antike heraus: Rom
1400 Störtebeker: Der Mann, der Mythos
Mehr als 1000 Vitalienbrüder terrorisieren Ost- und Nordsee. Einer von ihnen soll Störtebeker heißen
Um 1520: Schatztruhe Amerika
Mit Amerikas Reichtum finanzieren die Spanier ihre Kriege. Also schickt Frankreich Raubfahrer aus
16.-19. Jahrhundert: Angriff aus Nordafrika
300 Jahre lang bedrohen muslimische Piraten aus den Berberstädten Nordafrikas das Mittelmee
1577: Sir Francis Drake
Englands Königin will die Großmacht Spanien herausfordern. Ein Freibeuter hilft ihr dabei
1671: Raub unter Palmen
Von Tortuga und Port Royal aus verheeren die Bukaniere im 17. Jahrhundert die Karibik
Um 1700: Die "Piratenrunde"
Als in der Karibik nichts mehr zu holen ist, jagen Piraten aus Neuengland Schiffe östlich von Afrika
1720: Der Herr der "Royal Fortune"
Bartholomew Roberts wird in die Piraterie gezwungen - und zum erfolgreichsten Kapitän seiner Zeit
1807: Triumph der sechs Flotten
Rund 1800 Dschunken und 70.000 Piraten stehen um 1810 unter dem Befehl einer Frau: Zheng Yisao
20. Jahrhundert: Deutsche Kaperfahrer
In den Weltkriegen schicken Staaten Marinesoldaten auf Beutefahrt aus. Auch das Deutsche Reich
2009: 121 Tage Angst
Die "Hansa Stavanger" ist unterwegs nach Kenia, als sie im April 2009 vor Somalia überfallen wird
Zeittafel
Daten, Fakten und Glossar
Impressum, Bildnachweise
Hintergrund
"Der Kapitän und sein Pirat"
Leseprobe
Panorama einer Supermacht