Seite 33, zweiter Absatz:
Zur Fossa Carolina, einem mittelalterlichen Kanalbau in der Region Treuchtlingen, schreiben wir im Artikel "Der erste Kaiser": "Er (Karl der Große) lässt einen Kanal vom Main zur Donau graben, doch in unendlichen Regenfällen rutscht die Erde weg, sodass die Arbeiter bald erschöpft aufgeben."
Diese Aussage beruht auf einer Handschrift aus dem 9. Jahrhundert (Codex Vindobonensis 510), in der es heißt: "Angelegt wurde zwischen beiden Flüssen ein Graben von 2000 Schritt Länge und 300 Fuß Breite: jedoch umsonst. Denn wegen anhaltender Regenfälle und weil das sumpfige Erdreich von Natur aus viel Nässe enthielt, konnte das, was geschaffen wurde, keinen Bestand haben. Wie viel Erde die Werkleute tagsüber ausgruben, soviel rutschte in der Nacht wieder zurück an die alte Stelle."
Das Historische Lexikon Bayerns beantwortet die Frage, ob der Kanal fertiggestellt worden ist - wie manche meinen - oder nicht, aktuell wie folgt: "Die Schriftquellen berichten explizit und eindeutig, dass der Bau vor der Fertigstellung abgebrochen wurde. Der fehlende Anschluss an die Altmühl und die in Bohrungen und Ausgrabungen nachgewiesenen zurückgerutschten Sande stützen diese Aussage. Auch das dendrochronologisch nachgewiesene Fehlen jeglicher Reparaturen und sonstiger Holzarbeiten nach dem Winter 793/794 spricht klar gegen eine Nutzung des Bauwerkes als Ganzes. Nichtsdestotrotz scheinen zumindest Teilabschnitte einen nutzbaren Bauzustand erreicht zu haben und könnten kurzzeitig befahrbar gewesen sein. Dies gilt insbesondere für den 2013 ausgegrabenen Bereich. Für eine tatsächliche Befahrung gibt es jedoch keine Belege. Neuere archäologische Untersuchungen deuten jedoch eher darauf hin, dass der Kanal im Gegensatz zur Aussage in der mittelalterlichen Quelle tatsächlich fertiggestellt worden sein könnte."
Lukas Werther/Stefanie Berg/Peter Ettel/Sven Linzen/Johannes Schmidt/Christoph Zielhofer, Fossa Carolina / Karlsgraben, publiziert am 26.06.2019; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Fossa_Carolina_/_Karlsgraben> (30.09.2019)
Unsere, auf der mittelalterlichen Quelle fußende Aussage hat also nach wie vor Bestand.
Seite 142, linke Spalte, dritter Absatz:
Der Satz "Und Sachsen will Mähren, Spanien sowie die habsburgischen Ländereien in Oberitalien an sich reißen." muss korrekt heißen: "Sachsen will Mähren, Spanien die habsburgischen Ländereien in Oberitalien an sich reißen."
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
GEO EPOCHE-Redaktion