Blicken Sie hier in das ausführliche Inhaltsverzeichnis vom neuen GEOEPOCHE PANORAMA "Die Weimarer Republik"
1918-1923: Im Chaos der Revolution
Die Gründungsjahre der Republik nach dem Ende des Ersten Weltkriegs sind geprägt von Aufständen und Putschen, einer zerstörerischen Hyperinflation und bitterer Not der Mehrheit der Bevölkerung.

Von Beginn an entfesseln Radikale von rechts und links einen gnadenlosen Kampf gegen die verhasste Demokratie
© Heinrich Hoffmann/Bayerische Staatsbibliothek/bpk
1924-1929: Eine Zeit der Ruhe
Der 1924 einsetzende wirtschaftliche Aufschwung sowie politische Stabilisierung bringen der Republik eine Phase der Konsolidierung. Doch dieses Intermezzo währt nicht länger als ein paar Jahre.

Nach den ersten Jahren der Krise erlebt die Republik eine kulturelle Blüte. Autoren wie Bertolt Brecht schaffen Weltliteratur
© Ullstein Bild
1930-1933: Die Agonie der Republik
Die Weltwirtschaftskrise trifft Deutschland besonders hart. Massenarbeitslosigkeit und Armut radikalisieren die Menschen - und treiben der NSDAP, die schnelle Lösungen verspricht, die Wähler zu.

Als die Weltwirtschaftskrise über Deutschland hereinbricht, ist die Stunde der NSDAP gekommen: 1932 wird sie stärkste Partei
© Heinrich Hoffmann/Bayerische Staatsbibliothek/bpk
Weitere Themen:

Hass auf den neuen Staat: Trotz der Demokratiefeindlichkeit von Parteien wie der KPD gelingen einigen Regierungen in den 1920er Jahren beeindruckende Erfolge
© akg-images

Der Glanz der Moderne: Inmitten der Krisen erschaffen Maler, Regisseure, Architekten und Autoren Werke von höchster Qualität
© Estate of George Grosz, Princeton, N.J./VG Bild-Kunst, Bonn 2015/Agentur Bridgeman