Künstliche Farbstoffe machen bunte Kleidung für jedermann erschwinglich. Gefährlich sind aber Abwässer der Betriebe. Die Behörden unternehmen kaum etwas dagegen
Unter strengster Geheimhaltung arbeitet in England eine Gruppe genialer Denker daran, den verschlüsselten Funkverkehr der Deutschen zu dekodieren
Eine Entdeckung im Tal der Könige wird zum Fund ihres Lebens: Howard Carter und Harry Burton
Weder Rechts- noch Linksextreme akzeptieren die erste deutsche Demokratie, die aus der Revolution am Ende des Ersten Weltkriegs geboren worden ist. Der Kampf gegen die verhasste Weimarer Republik wütet auch in Hamburg und Altona
Der italienische Diktator Benito Mussolini will ein neues Imperium Romanum erobern. 1939 verbündet er sich mit Deutschland. Und endet als einflussloser Vasall Berlins
Drei Jahrzehnte lang verheert das Ringen Mitteleuropa. Und doch steht an Ende des Dreißigjähriges Krieges das Fundament für die Zukunft des Kontinents
Der Erste Weltkrieg ist für die Deutschen verloren. Im Herbst 1918 meutern Matrosen. Rasch erreicht die Novemberrevolution Berlin
Im Berlin der Zwanziger Jahre tanzt, trinkt und schnupft sich das Volk die Angst vor der Zukunft weg. Immer dabei im Durcheinander: die Nackttänzerin Anita Berber
Im April 1915 kommt es zum ersten Großeinsatz von Chlorgas. Die Deutschen töten damit 1200 gegnerische Soldaten im belgischen Nordwesten. Erfinder der teuflischen Waffe: Fritz Haber
Reklamegeschrei, Verkehrslärm, Lichterglanz: Als erster deutscher Autor fasst Alfred Döblin mit "Berlin Alexanderplatz" eine Großstadt in Worte.
Nach dem Krieg ist Deutschland international geächtet. Doch bei einer Konferenz 1925 wird der deutsche Außenminister zur beherrschenden Gestalt
Die Übertragung seiner Kämpfe im Rundfunk macht den jungen Boxer Max Schmeling zum ersten deutschen Radiostar
Große Literaten wie Döblin und Kästner schreiben für »Die Weltbühne«. Ihr schärfster Geist aber ist ein Autor, der an der Republik verzweifelt: Kurt Tucholsky
Hieroglyphen wurden am Nil auf drei verschiedene Weisen benutzt, am häufigsten als Lautzeichen. Andere Zeichen wiederum konnten für Worte stehen oder für ganze Wortfelder. Wir erklären, wie Sie die ägyptischen Gotteswörter lesen können.
Europas politische Klasse war mit der Julikrise von 1914 überfordert: Diesen Schluss zieht der australische Historiker Sir Christopher Clark
Um 350 v. Chr. beginnen die Bürger von Priene eine neue Stadt zu errichten. Der Ort soll einem strengen Raster folgen und damit – im Sinne des Philosophen Aristoteles – schön werden. Bei einem Erdbeben werden einige Viertel zerstört. Weil sie nie...
Kein antiker Abenteurer hat sich jemals so weit in Europas Norden vorgewagt wie Pytheas - wenn man seinem Bericht glauben darf
Philosophie, Rhetorik, Medizin, Chemie, Physik, Astronomie und einiges mehr: Der Gelehrte Aristoteles wird als Universalgenie berühmt
Der Arzt wird berühmt für medizinische Schriften, die auch den "hippokratischen Eid" enthalten. Doch die meisten hat er gar nicht selbst verfasst
Die Briten sind die Ersten, die die Kraft des Dampfes nutzen. Doch schon bald ziehen andere Nationen nach, prägt die Industrialisierung das Leben und Arbeiten von immer mehr Menschen auf der Erde – im Guten wie im Schlechten. Eine Zeitreise in...
Tausende Schaulustige verfolgen am 7. Dezember 1835 die Fahrt des ersten deutschen Zuges zwischen Nürnberg und Fürth. Vielen macht die Maschine Angst, manche warnen vor der Wirkung der Beschleunigung. Doch binnen Kurzem wird die Eisenbahn Verkehr,...
1837 stellt der amerikanische Professor Samuel F. B. Morse eine Erfindung vor, die – anfangs kaum beachtet – die Kommunikation revolutioniert: den "Morseapparat"
Über Jahrhunderte haben Völker in Peru riesige Bilder in den Boden gegraben
Die nächste Ausgabe von GEO EPOCHE Kollektion erzählt die Geschichte der Völker Mittel- und Südamerikas - und beschreibt deren Untergang
Auf der Suche nach Ruhm und Reichtum verlassen skandinavische Bauern, Fischer, Krieger und Häuptlinge ab etwa 790 n. Chr. ihre Heimat, raffen auf Raubfahrten Schätze aus den Klöstern Westeuropas zusammen, erschließen als Händler die Weiten...
Im 19. Jahrhundert beschäftigen sich viele Künstler mit den Jenseitsvorstellungen alter Völker. Weil über den Glauben in germanischer Frühzeit wenig bekannt ist, schöpfen sie aus der reichen Sagenwelt der Wikinger: Denn die stammen von den...
Den Sommer über fahren viele Wikinger mit Schiffen auf Raubzüge – auch von den Lofoten aus, einem Archipel nördlich des Polarkreises. Ehe sich die Winternacht herabsenkt und die Sonne wochenlang nicht aufgeht, kehren sie zurück in ihre Heimat, um...
Hier finden Sie eine Übersicht der bislang erschienenen GEOEPOCHE KOLLEKTION-Hefte. Zugleich haben Sie die Möglichkeit, die aktuell lieferbaren Ausgaben direkt im GEOshop zu bestellen
Ob neureiche Bürger, märkischer Adel oder Berliner Dienstmädchen: Wirklichkeitsnah wie kein anderer porträtiert der Schriftsteller seine Zeitgenossen
Blicken Sie hier in das reich bebilderte Inhaltsverzeichnis des neuen GEOEPOCHE KOLLEKTION "Das deutsche Kaiserreich"