Anzeige
Anzeige

GEO Epoche Kollektion Nr. 13 Der Dreißigjährige Krieg

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Inhaltsverzeichnis

1618–1648 Der Krieg der Kriege

30 Jahre lang verheert das Ringen Mitteleuropa. Und doch steht an seinem Ende das Fundament für die Zukunft des Kontinents


1618–1648 Prolog

Mit einer Revolte in Böhmen beginnt eine Serie von vier auf­einanderfolgenden Konflikten. Sie bilden in der Summe den Dreißig­jährigen Krieg


1517 Das Ende der Gewissheit

Martin Luthers Reformation entfesselt eine Revolution des Glaubens, die schließlich zum Großen Krieg führen wird


1525 Metropole der Ketzer

Nürnberg ist der Stolz des erzkatholischen Kaisers. Doch dann bekennt sich der Rat der fränkischen Metropole zu Luthers Lehre


1509–1564 Tyrannei der Tugend

Mit strikten Moralgesetzen will der Reformator Johannes Calvin Genf zur heiligen Stadt machen


1606 Ein Sturm zieht auf

Immer brüchiger wird der Friede zwischen den Konfessionen. Bei einem religiösen Zwist in Donauwörth eskaliert die Lage


1618 Sturz in die Katastrophe

Als Prager Protestan­ten gegen die katholischen Habsburger rebellieren, wird aus dem lange schwelenden Streit offener Krieg


1626 Schlacht bei Lutter

Der Dänenkönig Christian IV. wird zum Heerführer der niedersächsischen Protestanten und zieht in den deutschen Kampf der Konfessionen


1628 Jagd auf die Silberflotte

Auch die Vereinigten Niederlande und Spanien liegen miteinander im Krieg – und fechten ihn unter anderem zur See aus


1631 Die Macht der Sensation

Nachrichten von einem Massaker in Magdeburg verbreiten sich rasend schnell im Reich: auch durch erste Zeitungen


1530–1555 Im Dienst der neuen Lehre

Protestantische Künstler popularisieren die Glaubenssätze der Reformation und verhöhnen in ihren Werken die Papstkirche


1626 Hort der Profiteure

Nicht alle leiden unter dem Krieg: Hamburgs Händler verkaufen Waffen mit hohen Gewinnen. An welche Seite, ist ihnen gleichgültig


1631 Schlacht bei Breitenfeld

Unter dem Kommando des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf triumphieren die Protestanten über die kaiserliche Armee


1632 Das Duell

In Sachsen treffen die bedeutendsten Strategen des Krieges aufeinander: Albrecht von Wallenstein und Schwedens Herrscher Gustav II. Adolf


1577–1645 Agent des Königs

Peter Paul Rubens ist einer der größten Künstler seiner Zeit – und ein Geheimdiplomat im Dienst des spanischen Monarchen


1638 Handwerker des Todes

Rund eine Million Landsknechte leben davon, andere zu töten. Und versuchen zumeist doch nur, selbst der Not zu entkommen


1618–1648 Reiter der Apokalypse

Das Tagebuch eines schwäbischen Bauern dokumentiert den scheinbar endlosen Terror des Krieges


1596–1650 Die Geburt des Zweifels

Während der Krieg tobt, entwickelt der Philosoph René Descartes ein neues Prinzip der Wissenschaft: den Zweifel


1634 Schlacht bei Nördlingen

Um eine Kleinstadt in Schwaben entbrennt eines der blutigsten Gemetzel des Konflikts


1648 Stunde der Diplomaten

Jahrelang ringen mehr als 100 Delegationen in Münster und Osnabrück um Frieden – am Ende erfolgreich


Impressum/Bildnachweise

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel