Anzeige
Anzeige

GEO Epoche Kollektion Nr. 8 Das antike Griechenland

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Inhaltsverzeichnis

Zeugnisse einer großen Zeit Noch heute künden Relikte von jenem Volk, mit dem die Geschichte des Abendlandes begann

Kampf um die Zukunft 490 v. Chr. stehen sich in Marathon athenische Demokratie und persische Despotie gegenüber

Dichterfürst Homers Werke begründen die europäische Literatur. Doch ob es ihn überhaupt gegeben hat, ist umstritten

Ein Leben für den Krieg Von Kindheit an werden die Spartaner gedrillt – und zu Entbehrung und Kampf gezwungen

Meister der Tragödie Der Dichter Aischylos revolutioniert um 450 v. Chr. das antike Theater

Goldenes Zeitalter Das prächtige Athen erblüht, doch dann stürzt Perikles die Stadt in einen katastrophalen Krieg

Der Eid des Heilers Hippokrates wird berühmt für seine medizinischen Schriften. Aber die meisten hat er gar nicht verfasst

Olympia Alle vier Jahre messen sich Athleten aus ganz Hellas in Wettkämpfen. Die Sieger sind Idole – und hoch bezahlt

Vater der Geschichte Herodot bemüht sich als erster Historiker darum, Ereignisse sachlich und unparteiisch zu schildern

Archäologie Nirgendwo lässt sich das Leben der antiken Griechen so gut erkunden wie im kleinasiatischen Priene

Mit der Kraft des Verstandes Der Philosoph Plato ist einer der bedeutendsten Denker aller Zeiten

Blüte der Kunst Griechische Bildhauer und Maler fertigen Werke von nie gesehener Anmutung und Qualität

Philipp II. Der Vater Alexanders des Großen schmiedet die makedonische Militärmacht

Der erste Wissenschaftler Philosophie, Medizin, Physik, Chemie: Aristoteles wird als Universalgenie berühmt

Alexander der Große Im Jahr 334 v. Chr. zieht der junge König gegen eines der gewaltigsten Imperien aller Zeiten: Persien

Die Macht der Schönheit Phryne ist die reichste und begehrteste unter den Hetären Athens

Ende eines Eroberers Fällt Alexander der Große 323 v. Chr. einem Giftmord zum Opfer?

Vorstoß zum Polarkreis Kein antiker Abenteurer wagt sich jemals so weit in den Norden vor wie Pytheas

Hellenismus Alexanders Reich zerfällt nach seinem Tod, doch die Welt von Sizilien bis zum Hindukusch bleibt griechisch

Der Zorn der Götter Die Statue des Laokoon ist Symbol für die Macht des Schicksals – aber auch für den Kampf dagegen

Die letzte Pharaonin Mit allen Mitteln verteidigt die griechisch-stämmige Königin Kleopatra VII. ihr Reich gegen Rom

Impressum / Bildquellen

Zeitleiste Daten und Fakten

Die Welt von GEO

Vorschau Maya, Inka, Azteken

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel