Anzeige
Anzeige

GEO EPOCHE KOLLEKTION Nr. 1 - 12/2015 GEO EPOCHE KOLLEKTION Nr. 1 - 12/2015 - Das Mittelalter

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Burgenland

Von ihren trutzigen Festungen aus herrschen Adelige über das Heilige Römische Reich

Florenz

Die italienische Handelsmetropole wird zum Zentrum einer folgenreichen kommerziellen Umwälzung

Hermann von Reichenau

Ein Benediktinermönch ist der wohl bedeutendste Gelehrte des 11. Jahrhunderts

Hoffest in Mainz

Im Jahr 1184 lädt Kaiser Friedrich I. zu einem Turnier ein – und Tausende Ritter folgen seinem Ruf

Ketzerverfolgung

Einer der unbarmherzigsten Inquisitoren im Namen Christi ist ein französischer Mönch

Fehde

Kriege, Kämpfe und brutale Selbstjustiz gehören im Mittelalter zum Alltag

Walther von der Vogelweide

Der gefeierte Minnesänger ist auch ein politischer Dichter - und ein gefürchteter Spötter

Kathedrale von Reims

Im Wettstreit um die schönste Kirche entsteht in Frankreich ein himmelstürmender Dom

Pest

Es ist die größte Katastrophe des Zeitalters: 1347 erreicht eine tödliche Pandemie das Abendland

Albertus Magnus

Der Theologe lehrt seine Zeitgenossen die Philosophie eines heidnischen Denkers

Die Ordnung der Gesellschaft

Oben und Unten sind streng voneinander geschieden - durch göttliche Fügung

Hildegard von Bingen

Nur wenige Frauen ihrer Epoche haben so viel Einfluss wie die heilkundige Äbtissin

Nikolaus von Kues

Nach Jahrzehnten der Spaltung versucht der Geistliche, die katholische Kirche wieder zu einen

Bauernaufstand

Englische Rebellen tragen ihren Freiheitskampf bis nach London. 1381 stürmen sie die Kapitale

Eike von Repgow

Im Auftrag eines Landadeligen entsteht die erste Sammlung deutscher Rechtsnormen

Siena

In der Toskana lösen Maler wie Duccio di Buoninsegna ab 1300 eine Revolution in der Kunst aus

Ruprecht I.

Um seinen Untertanen zu imponieren, begründet der Pfälzer Kurfürst die Universität Heidelberg

Landkarten

Der Glauben prägt das mittelalterliche Weltbild - viel stärker als wissenschaftliche Erkenntnis

Jan van Eyck

1434 vollendet der niederländische Meister eines der rätselhaftesten Kunstwerke der Geschichte

Hanse

Die Handelsorganisation ist eine Wirtschaftsmacht, wie es sie in Europa noch nicht gegeben hat

Urbino

Federico da Montefeltro ist Feldherr und Feingeist – und typisch für die aufkommende Renaissance

Johannes Gutenberg

Eine geniale Erfindung führt Mitte des 15. Jahrhunderts zum Anbruch der Moderne

Online-Inhalte

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel