Anfänge: Rebellion der Träumer
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts erheben deutsche Denker das Gefühl zum Maß aller Dinge - und inspirieren mit ihrer revolutionären Haltung bald auch immer mehr Maler
Francisco de Goya: Der Schlaf der Vernunft
Nach schwerer Krankheit verdunkelt sich das Gemüt des spanischen Hofmalers. Mit einer Serie von 80 unheimlichen Grafiken nimmt er die düstere Seite der Romantik vorweg
Caspar David Friedrich: Die Landschaft der Seele
Der Greifswalder will den Menschen Ehrfurcht vor dem Göttlichen lehren - und steigt mit stimmungsvollen Gemälden zum berühmtesten deutschen Romantiker auf
Théodore Géricault: Das Floß der Medusa
Mit einem schockierend realistischen Gemälde, das eine 35 Quadratmeter große Leinwand füllt, bricht 1819 auch in Frankreich die Zeit der Romantik an
Blütejahre: Triumph des Fortschritts
Viele Künstler suchen in Deutschland das Idyll nach 1815 im Privaten. Anderswo beginnt der Siegeszug der Romantik dagegen gerade erst
William Turner: Im Bann des Fortschritts
Während sich seine Zeitgenossen in der Vergangenheit verlieren, lässt der Londoner Maler schemenhafte Dampfer durch Farbstürme fahren
Spätromantik: Aufbruch in die Realität
Bis weit ins 19. Jahrhundert währt die Ära der Gefühle und der Fantasie. Doch nach 1830 geben viele Maler das Träumen auf und erkunden stattdessen die Wirklichkeit
Zeittafel: Das Zeitalter der Erschütterungen Bildvermerke Impressum Vorschau: "Italien - Die Genies aus fünf Jahrhunderten"