Erhalten Sie hier alle Informationen rund um die Datenschutz-Hinweise zu den Gewinnspielen von GEO Saison, GEO Saison Extra, GEO Special und Walden
Endlich können GEO-Leser unser eMagazine auf fast allen Tablet-Computern nutzen
Die neue Ausstellung "Planet 3.0" im Senckenberg Museum beantwortet viele Fragen rund um den Klimawandel. Der Eintritt ist für GEO-Abonnenten ermäßigt
Die Gewinner des Webvideo-Wettbewerbs sind gekürt: Wunderbar flotte Kurzfilme über Milliardstel-Milliardstel-Sekunden, Frackingtechnik und die unsichtbaren Farben des Universums. Sowie, ausgezeichnet mit dem Spezialpreis: der Mitternachtsformel-Rap
600 Inseln, einzigartige Artenvielfalt, unerforschte Tiefen: Eindrücke von Raja Ampat präsentiert GEO-Reporter Lars in einer faszinierenden Multimedia-Show auf GEO.de
Denken, Fühlen, Handeln: Rolf Haubl vom Sigmund-Freud-Institut beantwortet den GEO-Fragebogen
Begriffe, Methoden, Zusammenhänge: Der Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen beantwortet den GEO-Fragebogen
Wie sehen Vögel den Regenwald Costa Ricas? Mit dieser Leitfrage beschäftigen sich Svenja Meyer und Paul Schmidt-Yanez. Ihr Projekt soll Schlüsse über die Bedeutung der Vögel für die Regenwälder liefern. Auf
Hauke Schwieder und Pia Kegler wollen dazu beitragen, das wir das Ökosystem Korallenriff besser verstehen. Um es auch für künftige Generationen zu erhalten. Auf sciencestarter.de können Sie sie dabei unterstützen!
Die Linguistin Julia Bischoffberger will im bolivianischen Tiefland die letzten vier sprachkundigen Guarasug'wes aufspüren - und ein Wörterbuch dieser fast ausgestorbenen Sprache erstellen. Auf sciencestarter.de können Sie sie dabei unterstützen
Get some information about the German magazines GEOlino, GEOlino Extra and GEOmini
Länder, Völker, Kulturen: Von "Erdgeschichte" bis "Leben im Extremen"
Hier kommt er: Als überlebensgroßer Grashüpfer begrüßt das GEOmini-Maskottchen Georg seine Fans auf Messen, Ausstellungen und an Aktionstagen. Doch: Wie wurde er eigentlich gebaut? Das erklärt Puppenbauer Andi selbst in einem kurzen Filmchen. Viel...
Das neue GEO SAISON Extra "Toskana für Genießer"
In seiner September-Ausgabe veröffentlicht GEO ein Essay des Astrophysikers und Schriftstellers Ulrich Woelk zum Start des ersten künstlichen Erdsatelliten; vor 50 Jahren. Dass ein und dasselbe Thema von einem Autor mit gänzlich verschiedenen...
Diesmal beantwortet Kirsten Bertrand, 38, die Fragen unseres Fragebogens. Sie ist Chefredakteurin von GEOlino und arbeitet seit 1999 für das Kindermagazin
Das neue GEOlino extra "Das Mittelalter" nimmt seine jungen Leser mit auf eine Reise in eine außergewöhnliche und geheimnisvolle Zeit. Bei den Recherchen zu diesem Heft kamen die Redakteure allerdings ein ums andere Mal ins Schwitzen ...
Wie ein GEO-Fotograf den Tag der Artenvielfalt in Crawinkel bewältigte
Ein gelungener Dia-Vortrag für GEO-Abonnenten in Hamburg
Neue Reichweiten-Erhebungen bescheinigen dem Magazin anhaltend große Verbreitung
Zum Erfolg der Hörbuch-Edition von GEO und Random House
Ein Buch von Thorsten Milse und GEO-Autorin Uta Henschel
Diesmal beantwortet Meike Kirsch, die geschäftsführende Redakteurin von GEO Special, unseren Fragebogen
21 Fotografie-Studenten der Hfk Bremen reisten unter der Leitung von Professor Peter Bialobrzeski in die indische Stadt Kalkutta und realisierten dort das größte Dokumentarprojekt, das jemals vor Ort stattfand
Mit der neuesten Ausgabe über das gewandelte Baltikum wird GEO Special auch einen neuen Internetauftritt präsentieren - mit vielen Geschichten hinter den Geschichten. Nina Freydag, Redakteurin der Baltikum-Ausgabe, gibt in diesem Interview einen...
Serge Cohen fotografierte für GEO Menschen, die sich gegen Gewalt einsetzen. Für die Porträts reiste er nach Kolumbien, in die USA, nach Liberia, Mosambik und Deutschland. In jedem Land machte er nur ein Bild
Zum Erscheinen der Juni-Ausgabe von GEO mit dem Titelthema "Der geplünderte Ozean" legte eine Hamburger Werbeagentur Trauerkränze an norddeutschen Stränden aus
Für das GEO Magazin und GEOkompakt recherchierte Michael Stührenberg in der Südsahara - und freundete sich mit dem Nomaden Kalakoa an. Der wurde, wie Stührenberg nun erfuhr, von nigerianischen Soldaten bestialisch ermordet