Anzeige
Anzeige

Das Erbe Kalkuttas

21 Fotografie-Studenten der Hfk Bremen reisten unter der Leitung von Professor Peter Bialobrzeski in die indische Stadt Kalkutta und realisierten dort das größte Dokumentarprojekt, das jemals vor Ort stattfand

Nach 50 Jahren kommunistischer Regierung, sind die einst prächtigen Villen und Paläste der indischen Stadt verfallen. Statt von einer Familie werden die Gebäude zum Teil von Hunderten bewohnt. Manchmal stehen die Häuser aber auch einfach nur leer. Die extreme Luftverschmutzung setzt der Bausubstanz zusätzlich zu. Vier Wochen lang arbeiteten die Bremer Fotografen gemeinsam mit lokalen Führern und Übersetzern zusammen und dokumentierten die Architektur als Bestandteil eines äußert lebendigen Teils Kalkuttas. Das spannende Fotoprojekt erscheint in der September-Ausgabe von GEO, erhältlich ab dem 17. August. Lesen Sie schon vorab in der Rubrik "Junge Fotografie" mehr zu dem Projekt und den Erlebnissen der Studenten vor Ort.

Vier Wochen lang fotografierten 21 Studenten der Hfk Bremen zerfallene Villen und Paläste in Kalkutta
Vier Wochen lang fotografierten 21 Studenten der Hfk Bremen zerfallene Villen und Paläste in Kalkutta
© Peter Bialobrzeski

Neu in Info

VG-Wort Pixel