Anzeige
Anzeige

Wie verändert der Klimawandel das Leben auf der Erde?

Die neue Ausstellung "Planet 3.0" im Senckenberg Museum beantwortet viele Fragen rund um den Klimawandel. Der Eintritt ist für GEO-Abonnenten ermäßigt

In der Ausstellung "Planet 3.0" dreht sich alles um Klima, Leben und Zukunft. Wissenschaftler von acht führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland präsentieren hier ihre Forschungen rund um den Klimawandel. Darunter auch das "Biodiversität und Klima Forschungszentrum" in Frankfurt am Main. Sie geben einen Ausblick auf die Auswirkungen des Klimawandels. Ein Beispiel ist die Tigermücke, die ursprünglich besonders in Asien zu finden ist und seit ein paar Jahren auch in unseren Breitengraden überlebt. Ausstellungsbesucher erfahren, welche weiteren Tier- und Pflanzenarten durch das veränderte Klima in Deutschland heimisch werden und welche langsam aussterben. In vielen Bildern und lebensechten Modellen wird der Klima- und Artenwandel dargestellt und seine Zusammenhänge erklärt. An sieben Stationen zeigen verschiedene Forschungseinrichtungen, woran sie arbeiten.

Neben dem Blick der Forscher in die Zukunft kann auch eine Reise zurück in die Vergangenheit unternommen werden. In sieben Räumen werden die vergangenen vier Millionen Lebensjahre der Erde dargestellt.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 15. September. Der Eintritt für GEO-Abonnenten ist ermäßigt.

Klima, Leben und Zukunft. Um diese drei Themen dreht sich alles in der Ausstellung "Planet 3.0"
Klima, Leben und Zukunft. Um diese drei Themen dreht sich alles in der Ausstellung "Planet 3.0"
© Senckenberg Museum
GEO-Fallback-Bild

Eintrittspreise

Erwachsene 8€

Kinder 4€

Familienticket (2 Erwachsene +

bis zu 3 Kinder im Alter 6-15 Jahre): 20 €

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9:00-17:00 Uhr

Mittwoch: 9:00-20:00 Uhr

Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 9:00-18:00 Uhr

www.planet.senckenberg.de

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel