Fotoshow: Wildnis in Thüringen
Früher war am Rande des Thüringer Waldes nur Sand und Steppe. Aber durch die richtige Nutzung des Geländes hat es sich in kurzer Zeit zu einer Landschaft entwickelt, in der es von Leben wimmelt. Mehr als 100 Experten haben nun am 9. GEO-Tag der Artenvielfalt die Kulturlandschaft Crawinkel erforscht. Dabei entdeckten sie rekordverdächtige 2475 Arten auf dem 20 Quadratkilometer großen Gelände.
Der Grund für die hohe Artenzahl ist, dass hier die Natur nicht ausgebeutet wird. So können auch seltene Arten überleben. Das Braunkehlchen, das so gefährdet ist, dass es auf der Roten Liste Deutschlands steht, fühlt sich hier zum Beispiel so richtig wohl. Mehr als 660 Farn- und Blütenpflanzen kommen in Crawinkel vor, darunter auch viele bedrohte. Außerdem konnten die Forscher 62 Moose und 91 Flechtenarten entdecken.
