UNICEF Juniorbotschafter
UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, der UN. In Deutschland kürt UNICEF jedes Jahr die Juniorbotschafter des Jahres - Kinder, die anderen Kindern helfen. Mehr über UNICEF erfahrt ihr unter www.younicef.de.
1. Preis
Talha, 17 Jahre, aus Köln
„Meine Aktion heißt Flüchtlingskind. Viele Menschen denken nicht darüber nach, wie es Kindern geht, die aus ihrem Heimatland fliehen mussten. Sie sind der Meinung, jetzt seien die Flüchtlinge ja in Sicherheit. Aber in Wirklichkeit haben die Kinder es schwer in der Fremde. Sie leben oft in Armut und wissen nicht, wie es weitergehen soll. Um auf solche Schicksale aufmerksam zu machen, habe ich Plakate entworfen. Darauf sieht man je einen Jugendlichen, dessen Mund ein QR-Code verdeckt. Wenn man diesen mit dem Smartphone abliest, beginnt der Jugendliche zu sprechen. 55 solcher Plakate habe ich gedruckt, dazu viele digital verschickt. Die Aktion wirkt: Politiker sind auf mein Projekt aufmerksam geworden. Mit ihnen habe ich über die Probleme der Flüchtlinge gesprochen. Ich werde die Aktion unter anderem im Düsseldorfer Landtag vorstellen und in meiner Schule. Zu sehen, dass mein Projekt Früchte trägt, ist für mich die pure Freude.“
In der Fotostrecke könnt ihr Talhas Plakate sehen:
2. Preis
Schüler der Auguste-Viktoria-Schule, zwischen 11 und 12 Jahre, aus Itzehoe
„Uns geht es um die Kinder, die unter dem Bürgerkrieg in Syrien leiden. Eigentlich haben sie ein Recht auf Bildung, auf Schutz im Krieg und auf der Flucht, nur achtet niemand diese Rechte. Wie das Leben in Syrien aussieht, wollten wir anhand von Bildern zeigen. Dafür haben wir Fotos von zerstörten Häusern und Straßen zur Hälfte ausgedruckt und die leere Hälfte selbst bemalt – und zwar mit heilen Straßen und Häusern, wie man sie bei uns sieht. Diese Kunstwerke haben wir zu Büchern gebunden. Außerdem sind wir mit Spendendosen und Infotafeln auf die Straße gegangen, haben Leute angesprochen und Krach gemacht. Genauer gesagt: K.R.ACH – das ist nämlich die Abkürzung für unser Motto KinderRechteACHten. Das haben wir immer wieder im Chor gerufen.“
3. Preis
Schüler der Grundschule Klosterfelde, zwischen 6 bis 13 Jahre, aus Wandlitz
„Je mehr Helfer, desto besser. Deshalb haben wir uns mit zwei Schulen zusammengetan: der CEIP-Gil-López-Grundschule aus El Viso del Alcor in Spanien und der Özel-Sivas-Final-Ortaokulu-Schule aus Sivas in der Türkei. Wir haben Musikauftritte, Verkaufsstände und einen Spendenlauf organisiert und Theaterstücke einstudiert – alles, um Kindern in Syrien zu helfen. Dabei kamen nicht nur viele Spenden zusammen, wir haben auch viel über Kinderrechte gelernt. Und als Belohnung durften wir die Kinder der anderen Schulen treffen.“
4. Preis
Schüler der Don-Bosco-Schule, 17 Jahre, aus Lippstadt
„Menschen, die anders sind, weil sie eine Behinderung haben oder zum Beispiel aus dem Ausland kommen, wurden und werden oft ausgegrenzt und beleidigt. Das nennt man Diskriminierung. Um dagegen zu kämpfen, haben wir uns mit unsere Partnerschule Tukuma-Speciala-Internatpamatskola aus Tukums in Lettland zusammengetan – und verschiedene Projekte auf die Beine gestellt. Zum Beispiel haben wir ein Denkmal für die Menschen mit Behinderung entworfen, die von den Nazis ermordet wurden. Als Förderschüler geht uns das Thema sehr nah, da auch wir manchmal diskriminiert werden. Wir finden, das sollte niemandem passieren.“
5. Preis
Musikschüler, 8 und 9 Jahre, aus Frankfurt am Main
„Wir, eine Gruppe von 13 Musikschülern, sind für Kinder aus Syrien auf die Straße gegangen und haben musiziert. Mit Flöten, Geigen und Trommeln haben wir die Fußgängerzone aufgemischt. Damit die Leute wissen, wofür wir Spenden sammeln, haben wir ein riesiges Plakat mit der Aufschrift ‚Not in Syrien’ gestaltet und Flyer verteilt. Wir glauben, die Passanten haben sich sowohl über die internationalen Lieder gefreut als auch darüber, dass wir uns für andere Kinder einsetzen.“
Macht mit!
Der Juniorbotschafter-Wettbewerb findet auch im nächsten Jahr wieder statt. Bewerbt euch – mit einem eigenen, spannenden Projekt. Einsendeschluss ist der 31. März 2015. Alle Informationen findet ihr unter www.juniorbotschafter.de.