Anzeige
Anzeige

Hackbällchen Überraschungsei-Buletten

Überraschungsei Buletten
Wachteleier schmecken intensiver als Hühnereier und brauchen 5 Minuten, bis sie hart gekocht sind
© Udo Einenkel/BLV Verlag
Nicht umsonst liebt man Buletten in aller Welt! Doch die Bulette ist mehr als ein schnöder Imbiss-Snack oder günstiges Kantinen-Essen. Wir verraten euch ein überraschendes Buletten-Rezept.

Zutaten (für 8 Buletten):

Für die Buletten

  • 8 hart gekochte Wachteleier
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • vom Rind und Schwein
  • 5 EL Semmelbrösel
  • 1 Ei
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • 3–4 EL frische glatte Petersilie,
  • gehackt
  • 1/2 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 2 Msp. Muskatnuss, gerieben
  • je 1/4 TL Salz und schwarzer Pfeffer
  • 1–2 EL Butterschmalz zum Anbraten

Für den Kartoffel-Stampf

  • 700 g mehligkochende Kartoffeln
  • 3 kleine Möhren
  • 100 ml Milch oder Sahne
  • 2 TL Butter
  • 2–3 Msp. Muskatnuss, gerieben
  • Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Für die Sauce

  • 250 ml hellen Traubensaft *
  • ein Spritzer Zitronensaft
  • 2 TL Honig
  • 4 EL Schmand
  • 2 TL Tafelmeerrettich
  • 1 Msp. Muskatnuss, gerieben
  • Salz und schwarzer Pfeffer nach
  • Geschmack
  • 2 EL Schnittlauchröllchen

* Im Original-Rezept werden 250 ml Weißwein verwendet.

Zubereitung der Überraschungsei-Buletten:

Die Buletten:

  1. Die Wachteleier schälen und beiseitelegen. Alle anderen Zutaten in einer Schüssel zu einer gut bindenden Masse verkneten und diese in 8 Portionen aufteilen.
  2. Zum Füllen der Buletten jeweils eine Portion in der Hand leicht flach drücken, ein Wachtelei in die Mitte geben, mit der Fleischmasse ummanteln und eine Bulette formen.
  3. In einer Pfanne etwas Butterschmalz erhitzen und die Bulettchen zunächst bei starker Hitze von einer Seite scharf anbraten.
  4. Sobald sich eine leichte braune Kruste gebildet hat, wenden und die Temperatur auf mittlere Stufe reduzieren.
  5. Die Buletten in 10–12 Minuten unter mehrfachem Wenden
    durchbraten.

Der Möhren-Kartoffel-Stampf:

  1. Die Kartoffeln und Möhren schälen und in Würfel schneiden. Beides zusammen in einem Topf in Salzwasser weich kochen. Dann abgießen, sofort zurück in den Topf geben und mit einem Kartoffelstampfer zu einem Brei zerdrücken.
  2. Milch und Butter hinzugeben und gut umrühren. Sollte der Stampf zu fest sein, noch etwas mehr Milch hinzugeben.
  3. Den Stampf bei Bedarf vorsichtig nochmals erwärmen und mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Sauce:

  1. Den Traubensaft in einem kleinen Topf 5 Minuten bei mittlerer Hitze offen köcheln lassen und einen Spritzer Zitronensaft hinzugeben.
  2. Dann Honig, Schmand, Meerrettich und Muskat hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Kurz vor dem Servieren die Schnittlauchröllchen unterrühren.

Das Buch zum Rezept:

Das Rezept haben wir dem "Hackbällchen-Kochbuch" aus dem BLV Buchverlag entnommen. Darin erfindet Youtube-Star und Kochbuchautorin "Henriette Bulette" die traditionellen Hackbällchen neu: Von exotischen Streetfood-Rezepten, über außergewöhnliche Luxusbuletten bis hin zu Fischbällchen ist alles dabei und machen die Buletten zu einem Allround-Talent.

Das Hackbällchen Kochbuch
Cover
© BLV Buchverlag
  • Titel: Das Hackbällchen-Kochbuch / Crossover-Frikadellen, Multikulti-Meatballs, Luxus-Buletten & Co.
  • Autorin: Henriette Wulff
  • Verlag: BLV Buchverlag
  • Umfang: 128 Seiten
  • ISBN: 978-3-8354-1607-9

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel