Inhaltsverzeichnis
Ein Film von Heidi Mühlenberg
Wagemutige Segelflieger in den argentinischen Anden. Wie die Surfer auf Hawaii, suchen auch sie die perfekte Welle. Nur, dass diese sich in 12.000 Meter Höhe befindet. Genauer gesagt, suchen sie die Wellen aus Wind hinter den Bergen. Mit diesen sogenannten Leewellen gelingen Rekord-Segelflüge. Aber sie sind auch unberechenbar und verantwortlich für zahlreiche kritische Situationen und sogar Flugzeugabstürze im zivilen Luftverkehr. Eine kleine Gruppe Wissenschaftler und Piloten – unter ihnen der Weltrekord-Halter im Segelflug Klaus Ohlmann –sind mit ihren Segelfliegern aufgebrochen, um dieses gefährliche Windphänomen zu erkunden. Sie wollen hoch hinaus und gleichzeitig wissenschaftliche Daten sammeln. Mit den Ergebnissen ihrer Flüge können sie die Luftfahrt sicherer machen.

Infos zum Film
Der passionierte Segelflieger Klaus Ohlmann lebt mit seiner Familie in Südfrankreich, wo er eine Flugschule betreibt. Hier, in den französischen Alpen, gibt es auch die außergewöhnlichen Winde, die Segelflieger aus aller Welt gleichzeitig ersehnen und fürchten. Es sind starke Wellen aus Wind. Sie bilden sich im Abwind, dem Lee, riesiger Hochgebirge. Darum heißen sie Leewellen. Klaus Ohlmann ist auf ihnen Weltrekorde im Segelflug geflogen – allerdings in den argentinischen Anden, mit ihren noch viel gewaltigeren Winden. Für die Passagierluftfahrt sind diese Wellen extrem gefährlich, denn ihre Brecher und Verwirbelungen haben schon zahlreiche Maschinen zum Absturz gebracht.
Acht leidenschaftliche Flieger und Wissenschaftler bilden das Team von "Mountain Wave Project", das sich die Erkundung dieser Winde zum Ziel gesetzt hat und. deshalb oft in die Regionen der Hochgebirge, in denen die gefürchteten Bergwinde zu finden sind,reist. Ihre nächste Expedition führt die Gruppe nach Mendoza in den argentinischen Anden. Klaus Ohlmann will auf den Wellen segeln, so hoch es geht und dabei gleichzeitig einen neuen Höhenrekord aufstellen. Bis unters Dach mit komplizierten Messgeräten vollgepackt, wird sein Segelflieger durch die gewaltigen Leewellen nach oben gerissen oder in schwindelerregendem Tempo wieder nach unten gedrückt werden. Einzige Lebensversicherung ist der Motor, der im Notfall zum Einsatz kommen soll.
Der Segler nähert sich der Todeszone in über 12.000 Meter Höhe, wo der Sauerstoff knapp wird, der Höhenmesser versagt und im Cockpit 26 Grad unter Null sind. Werden sie diesmal den Rekord von 13 Kilometer Höhe erreichen? Werden die Messgeräte es schaffen, die Daten einer kompletten Welle aufzuzeichnen? Von dem Ergebnis dieser Flüge hängt nicht nur ein neuer Rekord ab – sondern auch die Sicherheit der weltweiten Passagierflüge.
"360°- GEO Reportage" begleitet die wagemutigen Männer ins Reich des Windes der argentinischen Anden.
Zur aktuellen Programmübersicht bei Arte
Wiederholungen:
sonntags um 18.05 Uhr
03. Mai 2009: Die Feuerflieger von Valencia
10. Mai 2009: Kaviar – der Schatz aus dem Iran
17. Mai 2009: Die Windreiter der Anden
24. Mai 2009: Georgiens neue Winzer
Mehr zur Reportage
Fact Sheet Argentinien
Fact Sheet Argentinien
Hauptstadt: Buenos Aires
Fläche: 2.780.403 km²
Bevölkerung: 39 Millionen (Stand: 2006)
Amtssprache: Spanisch