VG-Wort Pixel

Das Perlenimperium von Palawan

Ein Franzose züchtet auf der philippinischen Insel Palawan goldene Perlen. Seine Mitarbeiter kümmern sich aufopferungsvoll um das Wohlergehen der Austern

Ein Film von Therese Engels

Sie schimmert warm und golden, die Oberfläche ist makellos: So sieht die perfekte Perle der goldlippigen Auster Pinctada Maxima aus. Ihr Wert – mehrere Tausend Euro. In freier Natur findet sich nur in einer von 20.000 Austern eine solche Kostbarkeit. Das Unternehmen Jewelmar hat deshalb vor Jahren angefangen, in den Gewässern des philippinischen Archipels Palawan, diese Austern zu züchten. Bis heute beträgt ihre Ausbeute mehrere Millionen Euro pro Jahr. Diesen Erfolg hat das Unternehmen einer akribischen Forschung und einer rigiden Personalpolitik zu verdanken.

GEO-Fallback-Bild

Fünf Jahre dauert es, bis eine Auster eine einzige goldene Perle produziert, die dann allerdings mehrere Tausend Euro wert sein kann. Fünf Jahre, in denen die Tiere gefüttert, gereinigt, geröntgt und gewendet werden müssen. Eine aufwendige Arbeit, die sich nur lohnt, wenn alle Mitarbeiter des philippinisch-französischen Unternehmens Jewelmer zusammenarbeiten. Angefangen von den Wissenschaftlern, die den Tieren mit höchster Präzision den Nukleus einsetzen, um den herum die Auster die Perle produzieren soll, über die Taucher, welche die Tiere während der Wachstumsphase im offenen Meer überwachen bis zu den Pflegern, die die jungen Babyaustern über die kritische Phase der ersten Wochen bringen. Der Lohn: Jewelmer ist eines der erfolgreichsten Unternehmen des Inselstaates. Das Unternehmen zahlt überdurchschnittliche Gehälter an seine Mitarbeiter. Der Preis: Die Mitarbeiter müssen sich einer konsequenten Personalpolitik beugen, die unter anderem nur zwei Wochen Jahresurlaub und ständige Handykontrolle beinhalten. Der Chef Jacques Branellec wählt jeden Mitarbeiter persönlich aus. Vor zwanzig Jahren hat er den Taucher Paterno Nedamo eingestellt. Zusammen mit seinem Cousin ist der 39-jährige bis heute täglich auf dem offenen Meer unterwegs, um die Körbe mit den Pinctada Maximas zu kontrollieren, zu wenden, um eine gleichmäßige Ablagerung des Perlmutt auf den eingepflanzten Nuklei zu gewährleisten, und den Algenbesatz von den Schalen zu schrubben. Jetzt soll Paterno den neuen Mitarbeiter Adrin einarbeiten und ihn bei dessen ersten Tauchgang unterstützen. Aldrin kann zwei Minuten unter Wasser mit einem Speer nach Fischen jagen, ohne Luft zu holen. Aber wird das auch reichen für die anstrengende Perlenpflege bei Jewelmer.

360° - GEO Reportage hat den Archipel besucht und beobachtet, wie lange es dauert, der Natur diese seltenen Kostbarkeiten abzuringen.

Eine der paradiesischen Inseln Tay Tays im Norden des philippinischen Archipels Palawan. Hier gedeihen die Austern zur Perlzucht unter idealen Bedingungen
Eine der paradiesischen Inseln Tay Tays im Norden des philippinischen Archipels Palawan. Hier gedeihen die Austern zur Perlzucht unter idealen Bedingungen
© MedienKontor

Wiederholung:

im Moment keine Wiederholungen

Aktuelle Videos:

Online in der Mediathek ARTE+7

Programmübersicht

Mit weiteren Informationen zu GEO-Filmen (Links, Buchtipps, Video-Kurzfassung u.a.)

Mehr zum Thema