Anzeige
Anzeige

Bolivien - Kleine Käfer, großes Geld!

In Bolivien existiert eine einzigartige Insektenwelt. Doch viel zu viele dieser Tiere landen als Schauobjekt in Vitrinen privater Sammler. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 20. September 2014 um 19.30 Uhr

Ein Film von Roberto Lugones

Farbenprächtige Schmetterlinge, große Spinnen, schillernde Käfer - in Bolivien existiert eine einzigartige Insektenwelt. Doch viel zu viele dieser Tiere landen als Schauobjekt in Vitrinen privater Sammler oder Aussteller auf der ganzen Welt. Einige Arten sind inzwischen vom Aussterben bedroht, ohne dass der Handel gestoppt werden kann. Deshalb suchen Wissenschaftler und Forscher jetzt nach Alternativen.

GEO-Fallback-Bild

Das tropische Bolivien gehört zu den Ländern mit der größten Artenvielfalt der Erde. Besonders in der Yungas-Region am Fuße der Anden konnte sich eine Insektenvielfalt entwickeln, die Biologen und Tierhändler gleichermaßen begeistert. Während Letztere die Tiere fangen und an Touristen und Sammler in Europa und Asien verkaufen, versuchen Forscher die vom Aussterben bedrohten Arten zu retten, um das fragile Gleichgewicht der Region zu erhalten. Zu ihnen gehört der Entomologe Fernando Guerra Sernudo. Zusammen mit Einheimischen initiiert er Programme, die diese davon abhalten sollen, Händlern und Wilderern die besten Gründe für den Insektenfang zu zeigen. 360° - GEO Reportage hat ihn dabei begleitet.

Faustgroße Herkuleskäfer, leuchtend blaue Morphofalter oder grün schimmernde Blatthornkäfer – je größer und ausgefallener ein Tier, desto höher der Preis, der im Internet oder auf Verkaufsbörsen dafür geboten wird. Für die seltensten Exemplare können das mehrere tausend Euro sein. Der Handel mit den exotischen Arten aus Bolivien hält seit Jahren an, obwohl ein Teil damit bereits an den Rand der Existenz gebracht wurde. Eine anhaltende Nachfrage besonders in Asien, schwache oder ungenügende Kontrollen von Seiten der bolivianischen Behörden und die Not der einheimischen Bevölkerung, die damit ihr Einkommen aufbessern, sind die Gründe dafür. Der Biologe Fernando Guerra Sernudo schätzt, dass jedes Jahr etwa 200.000 Insekten aus dem Land geschmuggelt werden. Zu klein, zu verschlungen die Pfade, auf denen die Tiere das Land verlassen, zu winzig und vermeintlich unwichtig das einzelne Tier. Deshalb sucht Fernando nach Alternativen für den Arterhalt, etwa durch den Bau von privaten Schmetterlingsfarmen, die neben dem Erhalt der Arten eine alternative Einnahmequelle für die Dorfbewohner sein könnten. Inwieweit die Theorie in der Praxis funktioniert, wird sich in den nächsten Monaten herausstellen. Der Wille bei den Dorfbewohnern, sich auf die Projekte einzulassen, ist vorhanden. Aber werden sie auch die Disziplin und die Ausdauer dafür mitbringen?

Für ein Exemplar der Käferart „Dynastes satanas“ bekommt Porfirio Mamani etwa 150 US-Dollar
Für ein Exemplar der Käferart „Dynastes satanas“ bekommt Porfirio Mamani etwa 150 US-Dollar
© Medienkontor / Roberto Lugones

Wiederholungen:

Sonntag, den 21. September gegen 13.00 Uhr.

Online in der Mediathek ARTE+7

Alle Fotos und Videos der "360° - GEO Reportage" hochauflösend im neuen Webmodul Geo-Diaporama bei ARTE

Videos im YOUTUBE Channel abonnieren:MedienKontor Movie

Programmübersicht

Mit weiteren Informationen zu GEO-Filmen (Links, Buchtipps, Video-Kurzfassung u.a.)

Im Internet explodieren die internationalen Verkäufe von Insekten wie dieser Blattkäferart und belaufen sich auf Millionen von Dollar. Seit einigen Jahren untersagt Bolivien ihren Verkauf
Im Internet explodieren die internationalen Verkäufe von Insekten wie dieser Blattkäferart und belaufen sich auf Millionen von Dollar. Seit einigen Jahren untersagt Bolivien ihren Verkauf
© Medienkontor / Roberto Lugones

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel