Der Alltag von Kay Scarpetta dreht sich immer wieder um die eine Frage: Wie entlockt man einer Leiche die nötigen Informationen, die zur Ergreifung des Täters führen? Ihre Krimi-Heldin hat ein reales Vorbild: Dr. Marcella Fierro.
Cornwells Inspiration Marcella Fierro arbeitet im forensischen Institut von Richmond im US-Bundesstaat Virginia. Auch wenn sie rein äußerlich kaum mit dem Erscheinungsbild der smarten Scarpetta übereinstimmt, stammt doch das meiste Know-how der fiktiven Romanheldin von ihr. Bevor Patricia Cornwell von ihren Büchern leben konnte, arbeitete sie selbst neben ihrer Tätigkeit als freie Journalistin mehrere Jahre unter der Leitung von Fierro im forensischen Institut. So lernte sie sehr schnell, dass gerade die vermeintlich stummen Zeugen viel zur Aufklärung eines Verbrechens beitragen können. Bei der Obduktion einer Leiche kommen mehr Informationen ans Tageslicht, als dem Täter lieb ist: Ballistiker ermitteln, aus welchem Winkel mit welcher Waffe auf das Opfer geschossen wurde. Pathologen der "Body Farm" -einem Gelände, auf dem Leichen unter natürlichen Bedingungen verwesen- rekonstruieren den genauen Todeszeitpunkt.
Molekularbiologen extrahieren aus winzigen Proben organischen Materials wie etwa Blut oder Speichel die Erbsubstanz DNA und entschlüsseln den genetischen Fingerabdruck des Täters. Das Ergebnis ist so treffsicher wie ein herkömmlicher Fingerabdruck, nur kann die genetische Spur nicht verwischt werden. Patricia Cornwell stattet ihren ehemaligen Kollegen regelmäßige Besuche ab, um sich über den aktuellen Stand der Technik zu informieren. So finden viele der neuesten Entwicklungen des Instituts Eingang in die Mordfälle der Titelfigur Kay Scarpetta.
"360° - Die GEO-Reportage" folgt den Spuren eines starken Trios: der Autorin Patricia Cornwell, ihrer Titelheldin Kay Scarpetta und deren realem Vorbild Marcella Fierro und begleitet sie durch die Obduktionssäle und Labors der Gerichtsmedizin.