Lange hieß es, die Geschirrspülmaschine sei dem Hand-Abwasch in Sachen Energie- und Wasserverbrauch überlegen. Doch pauschale Aussagen dazu sind falsch
Einen spektakulären Kampf beobachteten Whalewatcher vor der Küste Australiens. Das Video zeigt einen verzweifelt kämpfenden Buckelwal – dem es schließlich gelingt, seine raffinierten Angreifer abzuschütteln
Die Erderwärmung setzt besonders Fichten und Buchen zu. Und schwächt die Fähigkeit des Waldes, das Klimagas Kohlendioxid zu speichern
Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 450.000 Füchse durch Gewehrkugeln oder in Fallen. Tierschützer und NGOs bezweifeln den Sinn der Jagd – und prangern grausame Methoden an
Vom Abfluss über den Fußboden bis zum Spülschwamm: Damit Ihr Zuhause sauber bleibt, braucht es nicht viel. Die folgenden acht Öko-Putztipps sollten Sie aber beachten
Bei Elektrogeräten sind leicht verständliche Informationen zum Energieverbrauch selbstverständlich. So etwas will die EU-Kommission nun auch für Airlines und Flüge einführen – und damit Auswirkungen auf Umwelt und Klima transparent machen
Das Artensterben in Flüssen und Seen schreitet schneller voran als in den Ozeanen. Unter anderem, weil das Wandern für viele Fischarten immer schwieriger wird
Die Deutschen gelten als Mülltrennungs-Weltmeister. Aber mal ehrlich – hätten Sie das hier gewusst?
Kunststoffreste in der Tiefsee bieten zahlreichen Lebensformen einen neuen Lebensraum. Forscher sprechen von einem „neuen Hotspot der Biodiversität“
Strandurlauber aufgepasst! Kennen Sie diese Vögel unserer Küsten an Nord- und Ostsee?
Rund 2000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an einem Gas, das kaum jemand kennt - aber überall vorkommt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen
In der Antarktis schmelzen das Meereis und die Gletscher. Während Königspinguine davon profitieren, haben Kaiserpinguine und Buckelwale das Nachsehen, wie britische Forscher herausgefunden haben
Im aktuellen Streit um die Pipeline Nord Stream 2 geht es auch um die Frage, wie nachhaltig und klimafreundlich Erdgas ist. Wir klären die wichtigsten Fragen
Diese Pflanzen sind nicht nur pflegeleicht – sie verbessern auch noch das Raumklima in jedem Raum der Wohnung
Rechtzeitig vor den Wahlen im September beschließt die Bundesregierung den lange überfälligen Glyphosat-Ausstieg. Doch das eigentliche Problem bleibt unangetastet: die EU-Subventionspolitik
Hohe Todesraten, problematische Futtermittel, Umweltbelastung: Aquafarming verursacht enorme versteckte Kosten – die Experten nun erstmals beziffert haben
Warum bildet sich Schimmel in der Wohnung? Gibt es besonders schädliche Schimmelpilze? Wir sprachen mit dem Schimmelpilzsachverständigen Jürgen Jörges
Bei jedem Mal Duschen oder Waschen spülen wir - ohne es zu wissen - Plastik in die Umwelt. So steuern Sie gegen
An Bord der Apollo-14-Mission, die am 9. Februar 1971 zu Ende ging, befanden sich Hunderte Pflanzensamen - um den Einfluss der Schwerelosigkeit auf ihr Wachstum zu erforschen. Wo die Bäume später gepflanzt wurden, ist kaum noch bekannt
Das Bienensterben ist offenbar ein weltweites Phänomen: Seit 1990 wurden 25 Prozent aller Bienenarten nicht mehr gesehen. Das ergab eine aktuelle Überblicksstudie
Mit Tier-Importen aus Asien gelangte ein tödlicher Pilz nach Europa, der nun ganze Amphibien-Vorkommen auslöscht. Besonders hart trift es die Feuersalamander
Im Bad hat der Seifenspender das gute, alte Seifenstück fast komplett verdrängt. Zu Recht?
Der Winter zeigt noch einmal seine Zähne - aber die Tage sind länger, heller, sonniger. Wir verraten, was es schon jetzt in der Luft und am Boden zu beobachten gibt
Wie Mieter und Eigentümer beim Heizen jede Menge Geld und Emissionen sparen können
In Australien wird die Mehrheit aller Schafe ohne Betäubung am Hintern beschnitten - um die Tiere vor Fliegenmadenbefall zu schützen. Immer mehr Konsumenten und Marken lehnen diese grausame Praxis ab
Am Haus und im Garten lauern oft tödliche Gefahren für Wildtiere. Wir zeigen die wichtigsten von ihnen - und wie Sie sie entschärfen
Ein Forscherteam hat untersucht, welchen Einfluss Bäume in der Umgebung unserer Wohnung auf uns haben: Sie wirken ähnlich wie Antidepressiva
Schönfärberei statt Realität: Die Informationsportale des Bundeslandwirtschaftsministeriums zeichnen ein einseitiges Bild vom Leben in deutschen Ställen. Das zeigt nun eine Analyse von Foodwatch
In einem offenen Brief warnt Greenpeace: Wegen des Corona-Lockdowns liegengebliebene Ware könnte verbrannt oder geschreddert werden
Schon seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelten Seepferdchen in der deutschen Nordsee als ausgestorben. Nun sind sie offenbar zurück – und Forscher rätseln über die Gründe