Das 1871 gegründete deutsche Kaiserreich hat zwei Gesichter. Es ist einerseits eine wirtschaftlich liberale, hochmoderne Industrienation mit fortschrittlicher Sozialpolitik – und andererseits ein reaktionärer Obrigkeitsstaat, in dem noch immer die...
Im Winter 1932 hält ein Fallensteller die kanadische Polizei in Atem. Nach einer wochenlangen Hatz durch die Wildnis bleiben zwei Leichen und die bis heute ungeklärte Frage: Wer kennt den "Mad Trapper"?
300 Jahre lang beherrschen die Bewohner von Haithabu in Südjütland den Handel zwischen Nord- und Ostsee. Heiden, Christen und sogar Muslime feilschen in der Wikingerstadt um Eisenbarren, orientalische Gewürze und Tausende Sklaven. Bis die Siedlung...
Europas politische Klasse war mit der Julikrise von 1914 überfordert: Diesen Schluss zieht der australische Historiker Sir Christopher Clark
Es sind dramatische zwölf Monate, in denen die erste weltweite Revolte den Globus erschüttert. Eine Zeit blutiger Kriege, der Attentate, des Hasses, der gesellschaftlichen Spaltung. Und doch: Das Jahr 1968 macht vielen auch Hoffnung, löst...
Nach dem ersten Weltkrieg stürzen sich die Pariser in den Taumel der Années folles: der verrückten Jahre des Tempos und der optimistischen Rastlosigkeit, der Begeisterung für schnelle Autos, des Jazz und der künstlerischen Experimente
Immer wieder bedrohen Feinde Byzanz in seiner Existenz. Doch nach jeder Attacke erstrahlt es bald erneut in voller Pracht
Kein Ort in Skandinavien ist reicher, kein Hafen größer: 300 Jahre lang beherrschen die Bewohner von Haithabu in Südjütland den Handel zwischen Nord- und Ostsee