Beiträge dieses Autors
Viele moderne Zoos setzen auf eine Kreuzung aus Freizeitpark und Schutzstation. Besucher gehen auf Expedition in Attrappen von Dschungel oder Savanne, Wildtiere dienen als Statisten
Sie schwirren wie federleicht durch die Nebelwälder Amerikas, doch in Wahrheit sind Kolibris Kraftsportler im Vogelreich: Ihre kunstvollen Flugmanöver von Blüte zu Blüte fordern stetigen Nachschub an Nektar
Auf unseren Feldern vollzieht sich ein Massensterben unter Bienen, Käfern, Schmetterlingen. Unter Verdacht: Neonicotinoide. Drei der Hauptverdächtigen werden in der EU voraussichtlich verboten. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe in der...
Libellen: atemraubende Fotos eines Lebens im Flug
Die Welt der Schnecken ist reich an Skurrilitäten in puncto Fortpflanzung. Tigerschnegel etwa ... aber sehen Sie selbst!
Sie sind lahm, schleimig, lästig. So das Klischee - und bestenfalls ein Teil der Wahrheit. Denn Schnecken haben es geschafft, fast jeden Winkel der Erde zu besiedeln. Sie können alles. Außer fliegen
"Hinter dem Hintern" liegt ihr Dorf, sagen die Bewohner von Roshorv im Osten Tadschikistans. Die Ethnografin Stefanie Kicherer erforscht mit Hilfe ihres GEO-Stipendiums den Wandel in den Bergen
Das Great Barrier Reef vor der Ostküste Australiens ist ein Naturwunder ohnegleichen: die größte von Lebewesen geschaffene Struktur des Planeten. Hat diese Riffwelt eine Zukunft?
Wie verändert der Klimawandel die Alpen? Dieser Frage gingen Forscher beim GEO-Tag der Artenvielfalt nach - begleitet von GEO-Fotograf Solvin Zankl
Unter deutschen Stalldächern - ein GEO-Report vom Kuhleben zwischen Melkroboter und Massiermaschine
Den "Deutschen Preis für Naturjournalismus" gewann 2010 die freie Journalistin Anke Sparmann - mit einer Reportage über den GEO-Tag der Artenvielfalt im gleichen Jahr
Jene Momente, in denen neue Wesen auf die Welt kommen, sind vielgestaltige Wunder. Der Fotograf Ingo Arndt war Zeuge
In den warmen Küstengewässern Floridas haben die rund 3800 Manatis keinen einzigen Fressfeind zu fürchten. Nur auf die Bedrohung durch Schiffspropeller hat die Natur sie nicht vorbereitet
Die Sprache der Okuro ist eine von mehr als 400, die in Nigeria gesprochen werden - von nur 20.000 Menschen. Eine Schrift haben Sie nie gehabt. Ein afrikanischer Linguist und ein Lehrersohn veruschen nun, der Gemeinschaft das Lesen und Schreiben...
Die Mangrovenwälder in Belize zählen zum wertvollsten Naturbestand des Karibikstaats - und müssen nun Bauland und Shrimp-Farmen weichen. Mit Fotoshow
GEO-Reporterinnen begleiteten die Hauptveranstaltungen an der Küste nördlich von Bremerhaven sowie auf den Inseln Sylt und Helgoland