Deutschland soll besetzt, aber nicht zerrissen werden – darin sind sich die Alliierten nach dem Krieg einig. Doch schon Anfang 1946 beginnt, was zunächst keine der Siegermächte geplant hat: die schrittweise Teilung des Landes
Als sich das französische Volk gegen den König erhebt, werden uralte Institutionen zerschmettert
400 000 Wissenschaftler und Techniker arbeiten daran, amerikanische Astronauten auf den Mond zu schicken. Fast scheitert die Mission kurz vor dem Ziel. Doch dann gelingt ihnen mit der Raumfähre »Eagle« der Abstieg zum Mond
Im Juni 1948 eskaliert der Konflikt zwischen den alliierten Siegermächten – und die sowjetischen Besatzer legen eine Blockade um Westberlin
Der Franzose Gilles de Rais ist ein Held des Hundertjährigen Krieges, Schutzbeauftragter von Jeanne d’Arc – und hundertfacher Kindermörder
Am 22. November 1963 wird John F. Kennedy in Dallas von mehreren Schüssen tödlich getroffen. Bis heute strahlt die Lichtgestalt JFK. Doch wie erfolgreich war er als Politiker? War Kennedy ein guter Präsident? Oder nur ein guter...
14. Mai 1948: Nur Stunden nach seiner Gründung muss Israel Krieg führen um seine Existenz
Martin Luther King jr. ist Anführer der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA. Doch er wird verfolgt: von einem mordlüsternen Weißen
Im Frühjahr 1978 entführen linksextreme Terroristen der »Roten Brigaden« den früheren Premier Aldo Moro, einen der mächtigsten Männer Italiens. Doch die minutiös geplante Tat bringt nicht die erhoffte Revolution. Sie stärkt den verhassten Staat
Mehr als 200 Kriegsverbrechen begehen die Amerikaner in Vietnam. Am bekanntesten wird das Massaker von My Lai. Am 16. März 2018 jährt sich die Bluttat zum 50. Mal
Europas politische Klasse war mit der Julikrise von 1914 überfordert: Diesen Schluss zieht der australische Historiker Sir Christopher Clark
Russland scheint im Juli 1917 reif für eine zweite Revolution. Zehntausende protestieren gegen die Provisorische Regierung, die sie für das Hungern der Arbeiter und das Sterben russischer Soldaten an der Weltkriegsfront verantwortlich machen. Doch...
Die Erkundung und Eroberung Südamerikas verläuft nicht so reibungslos, wie Forscher und Entdecker es sich vorgestellt haben - sie treffen auf großen Widerstand von Indianern
Ich erwarte, was auf mich zukommt, einfach nur ohne Angst und erbitte mir von der Vorsehung nur noch eines, dass sie mir diese letzte Gnade gewährt: einen schnellen Tod und nicht dieses schreckliche Leiden, Folge der fürchterlichen Verwundungen,...
Das Lied der Nibelungen, eines der bedeutendsten Werke deutschsprachiger Dichtung, verwebt die Begebenheiten der Völkerwanderung mit der Welt der Sagen
Nur wenige Frauen ihrer Epoche haben so viel Einfluss wie die heilkundige Äbtissin