Von Havanna über Trinidad bis nach Santiago de Cuba führt unsere Route. Die Karibikinsel präsentiert sich zwischen Aufbruch und Nostalgie. Wir haben die besten Tipps, um beide Seiten kennenzulernen
Die Kunst der Improvisation wird immer wichtiger. Diese Leitsätze helfen, kreative Antworten auf unerwartete Fragen zu finden
Ob naturhistorisch oder skurril: unser Autor erzählt neun kleine Geschichten über Kuba, die kaum jemand kennt
Was tue ich bei akutem Schweinehund? Wie kann wichtige Ziele erreichen? Und was, wenn meine Unlust permanent ist? Drei Fragen, drei Antworten
Der deutsche Fotograf Frank Herfort findet die Identitätskrise Russlands in skurrilen Bildern
Mit Tablet-Computern und Online-Zugang haben Lehrer heute die Chance, ein neues Zeitalter der Bildung einzuleiten. An vielen Schulen gelingt das schon!
Der Philosoph Jan Slaby erforscht an der Freien Universität Berlin die "Sprachen der Gefühle". Er setzt sich für eine kritische Begleitung der Neurowissenschaften ein
Das Geschäft mit CO2-Verschmutzungrechten ist ein Ablasshandel, der auf die Logik des Marktes vertraut. Und dessen Praxis in einen kaum zu durchdringenden Dschungel führt
Evo Morales, der erste indianische Präsident in der Geschichte Boliviens, will Millionen Hektar Boden im ganzen Land verteilen: Ansporn für Tausende Ureinwohner vom Volk der Guaraní den Aufstand gegen die Großgrundbesitzer auf den Haciendas zu wagen
Nordkoreas "geliebter Führer" Kim Jong-il ist tot. Doch dass nun auch die Fassade des glorreichen sozialistischen Staates zusammenbricht, ist unwahrscheinlich. GEO-Redakteur Jürgen Schäfer besuchte vor fünf Jahren das abgeschottete Land ...