Die meisten von uns verbinden das hölzerne Wurfgeschoss mit dem australischen Kontinent, dabei liegen seine Ursprünge geografisch viel näher
Testen Sie ihr Wissen rund um das Thema der Liebe – aber aufgepasst: Es gibt mehrere Antwortmöglichkeiten!
Wie viel Schlaf kostet ein Baby? Wo wird Büroschlaf geduldet? Testen Sie Ihr Wissen!
Was genau behauptete der Naturforscher? Wer kam ihm mit der Evolutionstheorie fast zuvor? Was sprach nach Darwin gegen das Heiraten? Testen Sie Ihr Wissen!
Wieviele Bakterien finden sich in unserem Körper? Und welches Bakterium kann man mit bloßem Auge sehen? Machen Sie den GEO-Wissenstest!
Die Methusalems der Pflanzenwelt erreichen ein Alter von vielen Tausend Jahren. Dagegen sind Menschen extrem kurzlebig. Forscher wollen das ändern
Beim 17. GEO-Tag der Artenvielfalt entdeckten Biologen 1400 verschiedene Tier- und Pflanzenarten
Kinder müssen wieder in die Sonne, fordern britische Gesundheitsbehörden. Ein Lehrstück über wissenschaftlichen Zickzackkurs, meint GEO-Redakteur Jürgen Broschart
Seit wann gibt es mehrstimmige Musik? Und aus wie vielen Tonstufen besteht eine Tonleiter? In der Rätselrubrik GEO Campus testen wir diesmal Ihr Wissen über die Harmonielehre!
An einem einzigen Tag an einem einzigen Ort die Anzahl der Tier- und Pflanzenspezies zu ermitteln: Das war nun schon zum 16. Mal das Ziel des GEO-Tags der Artenvielfalt
Fische besitzen kein dem Menschen vergleichbares Schmerzempfinden, behaupten Forscher in einer neuen Studie. Wirklich?
Oben blau, unten blau? Die Theorie, dass die Farbe des Meeres durch die Spiegelung des Himmels auf dem Wasser entsteht, hält sich hartnäckig - ist jedoch falsch. Wir klären auf
Nicht bloß Jungen kommen in den Stimmbruch, auch weibliche Teenager durchleben einen Wandel in der Stimme, allerdings nicht ganz so offensichtlich. Eine kurze Erklärung, warum das so ist
Der Sirtaki scheint so urgriechisch zu sein wie der Ouzo und die Demokratie. Ist er aber nicht
GEO-Redakteur Jürgen Broschart war einer der rund 100 Teilnehmer. Er entdeckte deutliche Spuren des Klimawandels im Hochgebirge
Tausende, bis zu 200 Meter hohe Windenergieanlagen sollen in Rheinland-Pfalz gebaut werden. Naturschützer laufen Sturm