Beiträge dieses Autors
Beraterin Petra Schlitt erklärt, wie der Austausch zwischen Jung und Alt gelingt
Der Biologe Andreas Vilcinskas versteht Insekten als eine der reichhaltigsten Schatztruhen der Natur – ja, eine schier unerschöpfliche Quelle neuer Wirkstoffe zum Nutzen für uns Menschen. Ein Interview
Seelenruhe ist eine hohe Kunst – und nicht leicht zu erlangen. Doch es gibt Möglichkeiten, sie nach und nach einzuüben. Wem es gelingt, einen oder mehrere dieser Wege zu beschreiten, der kann ihr zumindest näher kommen
Der Stellenwert des Berufs hat sich in den letzten Jahren für viele Menschen enorm verändert. Die Soziologin Kerstin Jürgens erklärt, worauf es ankommt, damit wir im Job zufrieden sind
Gläubige sind oft gesünder und mit ihrem Leben zufriedener. Was können nichtreligiöse Menschen von ihnen lernen?
Jeder wohl kennt diesen besonderen Moment, wenn er sich etwas Neues gönnt. Doch weshalb verblasst die Freude oft so schnell? Und wie entscheiden wir, was wir kaufen? Der Wissenschaftler Frank Trentmann über den Sinn des Konsums – und darüber, wann...
Vom guten Umgang mit dem Ende der Liebe
Im August 1768 sticht Kapitän James Cook in See. Offiziell soll er die Entfernung des Zentralgestirns zur Erde bestimmen. Doch Cook hat noch eine Order: Er soll unbekannte Landmassen der südlichen Halbkugel finden
Gut jeder vierte Deutsche geht mindestens einmal pro Jahr wegen Rückenschmerzen zum Arzt. Es genügen häufig einfache Mittel, um Leiden zu lindern
Strategien gegen Stress: Im Interview mit GEO Wissen erklärt Psychologe Prof. Dr. Gert Kaluza, wie Sie in Momenten der Belastung reagieren können
Obwohl wir unser Leben heutzutage weitgehend frei gestalten können, sind viele Menschen unzufrieden. Der Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, worauf
ein erfülltes Dasein baut und wieso das unbedingte Streben nach Glück ein großes Missverständnis ist
Wer mit einem Tier zusammenlebt, sollte darauf gefasst sein, dass irgendwann die Zeit des Abschieds von seinem Schützling kommt. Die Naturforscherin Elli H. Radinger erklärt, was den Abschied erleichtern kann
Mit gewaltigen Apparaten dringen Forscher immer weiter ins All vor und ergründen so seinen Ursprung. Nun ist eine neue Generation hochsensibler Teleskope und Detektoren in Planung, die selbst feinste Strahlung aus den Tiefen des Raums aufspüren...
Wer anderen sein Vertrauen schenkt, macht sich verletzlich. Denn womöglich wird er verraten, belogen oder betrogen. Der Hirnforscher Niels Birbaumer erklärt, weshalb es dennoch wichtig ist, dieses Risiko einzugehen
In vielen Kinderzimmern häuft sich - technisch oft aufwendiges - Spielzeug. Dabei profitieren Heranwachsende eher von weniger als von mehr Anregung, sagt der Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel
Die Wirbelsäule ist filigran konstruiert, höchst beweglich und doch ungemein robust - ein Erfolgsmodell der Evolution. Doch unser Alltag mit viel Sitzen und wenig Bewegung macht ihr zu schaffen