Beiträge dieses Autors
Als das kommunistische Nordkorea im Juni 1950 Südkorea überfällt, glaubt Washington an den Beginn einer globalen Offensive. Denn Moskau unterstützt die Aggression. Und so eskaliert mit dem Koreakrieg ein lokaler Krieg zum ersten großen Waffengang...
New York ist der wichtigste Finanzplatz der Welt, euphorisch investieren die Anleger. Doch dann bricht die Börse an der Wall Street zusammen - und Tausende sind ruiniert
Vor 500 Jahren, am 21.10.1520, entdeckt Ferdinand Magellan auf seiner Fahrt nach Westen einen Durchgang vom Atlantik zum Pazifik: die nach ihm benannte Magellanstraße. Doch nicht nur das: Seine Expedition umsegelt auch erstmals die Erde. Diesen...
In einem umgebauten Weltkriegsbomber wagen sich 1919 die beiden Briten John Alcock und Arthur Whitten Brown von Neufundland auf den Atlantik hinaus. 3000 Kilometer offene See liegen vor ihnen. Wenn sie Irland erreichen, gewinnen sie ein Vermögen....
Am 5. Mai wäre Karl Marx 200 Jahre alt geworden. Zum schärfsten Kritiker des Systems der Profitmaximierung wird der deutsche Philosoph, als er in England das Elend der Industriearbeiter beobachtet
Künstliche Farbstoffe machen bunte Kleidung für jedermann erschwinglich. Gefährlich sind aber Abwässer der Betriebe. Die Behörden unternehmen kaum etwas dagegen
Federico da Montefeltro ist Feldherr und Feingeist - und typisch für die aufkommende Renaissance
Mit den Morden an Siegfried Buback und Jürgen Ponto beginnt die "Offensive 77" der RAF
Sechs Jahre lang hat Adolf Hitler aufgerüstet, im Sommer 1939 fühlt er sich bereit - und befiehlt den Angriff auf Polen
Wie Forscher auf die ungeheuerliche Idee kamen, das All sei aus einem Punkt entstanden
Am 31. Juli 1921 gründen 13 Männer in der Nähe von Shanghai die Kommunistische Partei Chinas. Einer von ihnen: Mao Zedong.
Der Erfinder John Harrison entwickelte im 18. Jahrhundert die exakteste Uhr und löste damit ein großes nautisches Problem
Wie unsere inneren Uhren arbeiten - und was passiert, wenn die natürlichen Taktgeber aus der Balance geraten.
Vor 1,9 Millionen Jahren gelangt der bereits modern anmutende Homo ergaster ans Mittelmeer und schließlich bis nach Java.
Durch einen Sieg über Polen will Deutschland all die Gebiete erobern, die es im Ersten Weltkrieg verloren hat – und weit mehr noch dazu.
Um 50 v. Chr. errichteten Bauern im Marschland an der Weser eine Siedlung. Seither konserviert der Boden ihre Spuren und ermöglicht so einen einzigartigen Einblick in den germanischen Alltag