Kirsten Milhahn zeigt in ihren Bildern den Aufstieg zum Dach Afrikas und die Schattenseiten des Tourismus am Kilimandscharo
Unsere Autorin Kirsten Milhahn nahm sich den Kilimandscharo vor, ein nicht ganz leichtes Unterfangen
Die steigende Nachfrage nach Palmöl hat verheerende Folgen. Kirsten Milhahn hat den Flächenbrand auf Borneo besichtigt
Im Herbst des vergangenen Jahres brach die Polarstern zu einer Expedition nach Südafrika auf. Erstmals haben Forscher mit Spezialnetzen tierisches Plankton aus einer Tiefe von über fünf Kilometern geborgen - ein wichtiger Beitrag zum Census of...
Vier Wochen lang lebte GEO.de-Reporterin Kirsten Milhahn an Bord des Forschungsschiffes Polarstern. Auf der Reise von Bremerhaven nach Kapstadt konnte sie Physikern, Ozeanografen, Meteorologen, Chemikern und Meeresbiologen bei der Arbeit zusehen -...
Am Kormoran scheiden sich die Geister. Dezimiert er nun die Fischbestände oder nicht? Heftige Reaktionen löste auch eine Meldung über den Abschuss von Kormoranen in Mecklenburg-Vorpommern aus (GEO Nr. 3/07). GEO-Autorin Kirsten Milhahn hat die...
Im Juni 2005 machen Spaziergänger im Naturschutzgebiet "Anklamer Stadtbruch" eine grausige Entdeckung: Überall liegen tote Kormorane am Boden, hängen in den Bäumen aus den Nestern
GEO-Reporterinnen begleiteten die Hauptveranstaltungen an der Küste nördlich von Bremerhaven sowie auf den Inseln Sylt und Helgoland