Beiträge dieses Autors
Verbrecherbanden gibt es seit jeher. Doch vom 19. Jahrhundert an entstehen vielerorts komplexe illegale Organisationen, deren Mitglieder systematisch stehlen, erpressen und töten. Die Urbilder dieser dunklen Mächte stammen aus Italien, wo sie bis...
Lange ausgegrenzt, werden Juden um 1700 von deutschen Fürsten als Finanzfachleute engagiert. Zu den bedeutendsten von ihnen zählt eine Frau: Esther Liebmann
Bis in die Gegenwart prägt die jahrhundertelange europäische Fremdherrschaft die Welt: In vielen Ländern sind instabile Regierungen, wirtschaftliche Schwäche und ethnische Konflikte eine direkte oder indirekte Folge des Kolonialismus
So heftig ist der Umbruch nach 1989, dass sich viele Polen nach Tradition sehnen. Lech und Jarosław Kaczyński nutzen das, um an einem autoritären System zu arbeiten
Am 5. Mai wäre Karl Marx 200 Jahre alt geworden. Zum schärfsten Kritiker des Systems der Profitmaximierung wird der deutsche Philosoph, als er in England das Elend der Industriearbeiter beobachtet
Die Geschichte der Inquisition beschäftigt die Kirche bis heute. Ein Gespräch
mit dem Historiker Hubert Wolf über die Unmenschlichkeit einer Verfolgungsbehörde, ihren finstersten Moment – und ihren größten Segen
Das Zeitalter der Verfolgung überspannt sieben Jahrhunderte und gliedert sich in vier Komplexe, die eines gemein haben: akribische Verfahren gegen Glaubensabtrünnige
Um 1550 erreichen die Medici, was sie immer ersehnt haben: eine sichere fürstliche Herrschaft über Florenz. Mit Großherzog Cosimo I. gehört die Familie bald sogar zum europäischen Hochadel. Doch dann stellt sich ihr ein letztes, unlösbares Problem
Inmitten der Krisen erschaffen Maler, Regisseure, Architekten und Autoren Werke von höchster Qualität
1898 betreten die USA globale politische Arena. Am Ende des Ersten Weltkriegs sind die Vereinigten Staaten die dominierende Industrienation. Und wollen ihre neue Führungsrolle doch nicht ausfüllen
Ende des 16. Jahrhunderts befreien sich die nördlichen Niederlande von spanischer Fremdherrschaft und gründen eine Republik. Das führt zu einem "Goldenen Zeitalter" der Kunst
Um 125 v. Chr. errichten die Kelten im heutigen Manching eine gewaltige Befestigungsanlage. Als Zeichen ihrer Macht – aber auch aus Angst.
Um 1700 leben in Edo, dem späteren Tokyo, fast eine Million Menschen. Kaufleute und Bürger feiern ihren gesellschaftlichen Aufstieg und ihren Reichtum in Vergnügungsvierteln - und schaffen zugleich eine neue, dynamische Kultur
Keine Familie war so verrufen und machtbesessen wie die Borgia. Mt Hilfe seines Vaters, des Papstes Alexander VI. (Bild), eroberte Cesare Borgia sogar ein Reich im Herzen Italiens