Für seinen Rückweg nach Persien durch die Gedrosische Wüste wählt Alexander eine Route durch lebensfeindliches Terrain. Eine verhängnisvolle Entscheidung: Der König verliert mehr Menschen als in all seinen Schlachten zuvor
Unter strengster Geheimhaltung arbeitet in England eine Gruppe genialer Denker daran, den verschlüsselten Funkverkehr der Deutschen zu dekodieren
Die Gleichberechtigung von Frauen in Staat und Gesellschaft ist bereits seit mehr als einem Jahrhundert das zentrale Begehren der Frauenbewegung. Wie gut kennen Sie sich aus mit den geschichtlichen Meilensteinen dieser sozialen Bewegung? Testen...
Der Erste Weltkrieg ist für die Deutschen verloren. Im Herbst 1918 meutern Matrosen. Rasch erreicht die Novemberrevolution Berlin
Mit dem European XFEL geht in Hamburg das modernste und leistungsstärkste Mikroskop der Welt in Betrieb. Wissenschaftler können damit den Tanz der Moleküle sichtbar machen. Wie das funktioniert, lesen Sie hier
Tausende Schaulustige verfolgen am 7. Dezember 1835 die Fahrt des ersten deutschen Zuges zwischen Nürnberg und Fürth. Vielen macht die Maschine Angst, manche warnen vor der Wirkung der Beschleunigung. Doch binnen Kurzem wird die Eisenbahn Verkehr,...
Europäer lieben es, Rothaut oder Westernheld zu spielen. Amerikaner verkleiden sich als Bajuware oder Wikinger. Warum bloß? Was eint, was trennt die transatlantischen Identitätssucher? Die Fotografin Naomi Harris hat dem fröhlichen Wechselspiel...
Wer hat Stonehenge gebaut? Warum steht es, wo es steht? Und gibt es auch heute noch Neues über das Steinzeitmonument zu erfahren? Ein Überblick
Der Totenmaske von Tutanchamun musste der Bart angeklebt werden. Dabei gingen die Restauratoren nicht eben sorgsam vor. Jetzt wogt der Expertenstreit: Wie kaputt ist der Pharao?
Satelliten nehmen die Wasserwelten mit immer besserer Digitaltechnik auf
Weltweit landen 40 Millionen Tonnen Altgeräte pro Jahr auf dem Schrott. Vier Fragen zu einer der ergiebigsten Rohstoffquellen der Welt
Ein Gespräch mit Volker Liebig, Chef der Erdbeobachtungsprogramme der europäischen Raumfahrtagentur ESA
Seit mehr als 50 Jahren türmt sich Abfall aus Atomkraftwerken zum gefährlichsten Müllberg der Welt. Aber das für alle Zeiten sichere Endlager ist weit und breit nicht in Sicht. Ein GEO-Report zum Stand der Suche, der Aktionen, Visionen und Illusionen
Bunt, berauschend, geisterhaft: Die Kunst der Maskerade ist eine der geheimnisvollsten Traditionen auf dem afrikanischen Kontinent
Auf einem kleinen Landsitz nahe London versucht eine exzentrische Gruppe genialer Köpfe den Funkverkehr der Deutschen zu entschlüsseln.
Deutsche Forscher demonstrierten, wie sich mit Sonnenlicht Wasserstoff erzeugen lässt - regenerativ und CO2-frei. Die Lösung aller Energieprobleme?