Wie bewahrt man die Regenwälder in dicht besiedelten Weltregionen? Die Frage stellt sich rund um den Globus, denn gerade in armen Ländern mit hohem Bevölkerungswachstum herrscht ein permanenter Konflikt zwischen Landnutzung und Naturschutz. Mit...
Es ist ein Fünf-Milliarden-Euro-Projekt. Quer durch die Ostsee wird künftig eine Pipeline verlaufen, die sibirisches Erdgas nach Deutschland und weiter in andere Länder Europas leitet. Mit dem Großvorhaben soll etwa ein Zehntel des europäischen...
Das Übersee-Museum in Bremen zeigt in seiner Dauerausstellung über Ozeanien ein eindrucksvolles Modell eines indopazifischen Riffs. Man muss schon sehr genau hinsehen, um zu erkennen, dass es sich nicht um eine echte Unterwasserlandschaft handelt
Whisky-Kenner: Wasser, Torf und Jod aus dem Meer sind die besonderen Elemente des Whiskys der Insel Islay. Ein Engländer kämpft um den Erhalt der traditionellen Brennerei Bruichladdich. MIT VIDEO
Die Inderin Baini steht jeden Tag nach der Schule bereit, um den Kindern selbst gemachte Süßigkeiten zu verkaufen. Naschen kann man Mangohaut, Iceblock, Toffee ...
Der Meereskundler Rick Steiner warnt seit Jahren vor den Folgen der Ölgewinnung in der Arktis. Das kommt nicht überall gut an: Dem Wissenschaftler wurden die Forschungsgelder gestrichen
In Kambodscha haben Bauern auf der verrosteten Kolonialtrasse ihren eigenen Zug gebaut: aus Bambus, Motoren von gebrauchten Generatoren und Metallrädern aus Schrott-Panzern. Ohne "Norry", die Bambusbahn, gäbe es weder Handel noch...
In Kasachstan boomt ein neuer alter Ernährungs-Trend: Kamelmilch. Den Hirten verschafft er Arbeit, die Züchter macht er zum Millionär. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 13. Februar um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
In Bolivien existiert eine einzigartige Insektenwelt. Doch viel zu viele dieser Tiere landen als Schauobjekt in Vitrinen privater Sammler. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 20. September 2014 um 19.30 Uhr Mit VIDEO
Bahama-Mamas: Für einheimische Frauen ist das Leben im Urlaubs- und Steuerparadies der Bahamas nicht einfach. Doch sie haben begonnen, sich gegen die Macho-Allüren ihrer Männer zu wehren. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 27....
Paradiesbauer: In Armenien verteidigt der Granatapfelproduzent Mukutsch Bojadyan seine süßen Früchte gegen Wetterkapriolen, Wasserknappheit – und gegen verfressene Braunbären. Mit VIDEO
Im indonesischen Nationalpark Komodo ziehen die Riesenechsen neuerdings sogar Kreuzfahrtschiffe an. Ranger David Hau muss für die Sicherheit von Mensch und Waranen sorgen. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 28. November um 19.30...
Bei echten neapolitanischen Hochzeiten wird an nichts gespart – und Show-Auftritte von "Femminielli", von Männern, die als Frau leben, zählen zu den Highlights der Feierlichkeiten. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 14....
Am Ufer des Cañete Flusses im Hochland von Peru öffnet sich eine riesige, kaum bekannte Terrassenlandschaft aus Vor-Inka-Zeiten. Kann sie die heutigen Bewohner weiter ernähren? Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 3. Oktober um 19...
Der neunjährige Christobal vom peruanischen Andenvolk der Q´eros wird Pate für ein Alpaka-Fohlen. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 26. März um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
FINNLAND: Der Postbote Kim Karlsson kämpft sich per Boot durch das Eis der finnischen Schären. Er liefert nicht nur Briefe aus, sondern alles Lebensnotwendige. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 16. Januar um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Aus Myanmar kommen die eldelsten Jadesteine. Regierung und Rebellen streiten sich immer noch um die Schürfrechte. Doch der Jadehandel blüht. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 24. Oktober um 19.30 Uhr Mit VIDEO
Die Regenzeit ist für die 400.000 Bewohner von Iquitos stets eine Herausforderung. Denn die Stadt liegt mitten im peruanischen Amazonas und ist nur per Boot oder Flugzeug erreichbar. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 6. April um...
Kochshow im XXL-Format: Neun Tonnen Gemüse, 15 Tonnen Reis und Gewürze – mit diesen Mengen kochen 50 Mitarbeiter der Großküche von Hubli im Südwesten Indiens jeden Tag das Mittagessen für 180.000 Schüler. Mit VIDEO