Eine Plastikflasche fristet ihr Leben in einem stinkenden Mülleimer - bis es plötzlich auf die große Reise geht. Lest hier Stoffeli2006s Siegergeschichte
Die Tage des "ewigen Eises" sind gezählt. Darum hat die Fotografin Camille Seaman in den Polregionen der Erde die Spuren des Klimawandels, aber auch die Schönheit der schmelzenden Eismassen dokumentiert
Hufeisennasen haben winzige Augen, und doch erkennen sie ihre Umwelt - selbst bei völliger Dunkelheit - verblüffend detailgenau. Denn die Fledertiere nehmen ihre Umgebung vor allem mit ihrem einzigartigen Hörorgan wahr
Rad fahren ist verblüffend einfach, dazu gesund und umweltschonend. Warum quälen sich viele Menschen trotzdem lieber mit dem Auto durch verstopfte Innenstädte? Ein Plädoyer von GEO.de-Redakteur Peter Carstens
Eine Gruft der Pharaonenzeit erweist sich als Literaturarchiv. Aber für wen waren die Bild-Texte bestimmt? GEO hat den Ägyptologen Professor Claude Traunecker durch die Gruft begleitet
Was macht die Eiche so besonders, diesen deutschesten Baum aller Bäume? GEO-Fotograf Solvin Zankl hat Dr. Rainer Wirth von der TU Kaiserslautern auf den Biosphärenturm begleitet
GEO-Redakteur Jürgen Broschart hat Parkinson. Ein Hirnschrittmacher soll ihm helfen, das Zittern zu besiegen. Im Video kommt Redakteur Jürgen Broschart zu Wort
Muss ich aus meinem Garten einen wilden Naturgarten machen, damit er wildtierfreundlich wird? Und worauf muss ich beim Aufstellen von Nistkästen besonders achten? All das erfahrt ihr in diesem Buch!
Der Webvideo-Wettbewerb "Fast Forward Science" geht in die nächste Runde. Ab jetzt können sich kluge Köpfe mit Videos zu aktuellen Forschungsthemen bewerben - und bis zu 3.000 Euro gewinnen
Wenn Barbara Waldow arbeiten geht, hebt sie ab. Denn sie ist Flugbegleiterin. "Ein Traumberuf", sagt sie. GEOlino ist mit ihr einen ganzen Tag lang unterwegs gewesen – um herauszufinden, warum es ihr über den Wolken so gut gefällt
Kuchen, Jacke, Hütte - diese Wörter hört man nur in Deutschland. Von wegen! Deutsche Wörter haben es in die ganze Welt geschafft. Wo welche Ausdrücke verwendet werden, lest ihr hier
Viele nährstoffreiche Lebensmittel müssen nicht teuer aus exotischen Ländern importiert werden: Denn sie wachsen quasi vor unserer Haustür. Wir zeigen sie Ihnen im Video.
Was haben Mücken mit Kakao, König Henri IV. mit der Bonbon-Erfindung und Isländer mit Coca-Cola zu tun? Erfahrt es in diesem kniffeligen bis herrlich süßen Wissenstest!