In Pfützen, Teichen, Tümpeln wimmelt das Leben. Wer sich still ans Ufer setzt, sieht Geburt und Tod, Jäger und Beute, große Zähne und winzige Füße. Und versteht, dass alles mit allem zusammenhängt
Sind erneute Corona-Infektionen bei zuvor von der Krankheit Genesenen Einzelfälle oder kommt es häufiger vor? Auf diese Frage suchen Virologen nach einer Antwort im Kampf gegen die Corona-Pandemie
Wenn im Spätsommer die Lüneburger Heide blüht, verwandelt sich das flache Land in ein wogendes Meer aus Violett und Purpur. Unsere Autorin wanderte fünf Tage auf dem Heidschnuckenweg – und wäre am liebsten immer weiter gelaufen
Zuerst wurde Kokosöl als Wundermittel gefeiert, jetzt bezeichnete eine Professorin das Pflanzenfett als „reines Gift“. Aber wie gefährlich ist Kokosöl wirklich? Wir sprachen mit der Ernährungsexpertin Dr. Heike Niemeier.
Mit Rattengift oder Glasscherben präparierte Leckerlis sind der Alptraum für jeden Hundebesitzer. So können Halter ihre Vierbeiner vor Giftködern schützen - und notfalls retten
Plastik-Müll in den Meeren gefährdet Tiere, Pflanzen und den Menschen. Sind schwimmende Auffangvorrichtungen eine Lösung? Wissenschaftler haben berechnet, welchen Beitrag solche Barrieren zur Lösung des Müll-Problems leisten könnten.
Zu groß, zu überlaufen, zu teuer - es gibt viele Argumente, warum Naturliebhaber lieber fernab der kommerziellen Campingplätze die Nacht verbringen möchten. Fünf Alternativen
Der Name klingt niedlich, doch das Petermännchen gehört zu den gefährlichsten Gifttieren in Europa. Auch in deutschen Gewässern kommt es immer wieder zu Vergiftungen
Neun tiefgrüne Tupfer erheben sich aus dem dunklen Blau des Atlantiks: Die Azoren liegen knapp 1500 Kilometer vor dem europäischen Festland und bestechen mit einer wilden Vegetation. Wir stellen das Traumziel vor
Am 22. August sind die Ressourcen der Erde für dieses Jahr aufgebraucht - trotz der Corona-Lockdowns. Ein Anlass, über Verschwendung und das Wirtschaften innerhalb planetarischer Grenzen nachzudenken - und über Gerechtigkeit
In diesem Quiz stellen wir Ihr Geografie-Wissen auf die Probe: Können Sie bestimmen, welche Stadtfläche bezüglich ihrer administrativen Grenzen größer ist? Testen Sie Ihr Wissen mit diesen zehn Fragen zu europäischen Städten!
Die schlechte Nachricht: Wer läuft, schwimmt oder Fahrrad fährt, nimmt davon allein in der Regel nicht ab. Die gute: Um nach einer Diät ein niedrigeres Gewicht halten zu können, ist kaum etwas so hilfreich wie regelmäßige Bewegung
Acht Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr in den Weltmeeren – bisherigen Schätzungen zufolge. Diese Zahl muss möglicherweise nach oben korrigiert werden – um das Zehnfache
Salatstrunk, Frühlingszwiebel-Enden und austreibender Knoblauch haben eines gemeinsam: Sie landen meist im Müll. Dabei steckt ungeahnte Kraft in ihnen! Denn aus den meisten Küchenabfällen könnt ihr neue Pflanzen ziehen – im Beet oder einfach auf...
Sie ist mit dem Elefanten verwandt und doch nur wenige Zentimeter groß: Wissenschaftler haben die somalische Elefantenspitzmaus am Horn von Afrika wiederentdeckt. Zuletzt war das Tier in den 1970er-Jahren gesichtet worden
Prof. Thomas W. Kraupe ist der Direktor des Hamburger Planetariums und ein wahrer Weltall-Experte. Anlässlich des 90. Jubiläums des Sternentheaters wirft er einen Blick auf die vergangenen Jahrzehnte und stellt seine persönlichen Highlights der...
Ob bewohnt oder nicht, ob klein oder groß - Inseln faszinieren viele Menschen. So auch Hansjörg Ransmayr, der in seinem neuen Buch "Islandeering" über 60 Inseln in Deutschland vorstellt. Wir zeigen eine abwechslungsreiche Auswahl
An sonnigen, warmen Tagen entsteht besonders viel Ozon. Doch auch wenn immer seltener Alarm ausgelöst wird: Die gesundheitliche Belastung ist nach wie vor hoch. Wir beantworten die wichtigsten Fragen