Von den felsigen Klippen der schottischen Insel Skye bis hin zu den gigantischen Dolomiten in Italien – Filmemacher Vadim Sherbakov nimmt uns mit auf eine luftige Reise über einige der schönsten Orte unseres Planeten
Dieser Drohnen-Pilot lässt seine Video-Drohne den östlichen Bergrücken des Hübschhorn hochjagen und sorgt dabei für cineastische Aufnahmen der Schweizer Alpen
Landkarten sind mehr oder weniger starre Gebilde. Es sei denn, sie zeigen, wo wie viel Kaffee getrunken wird. Oder wo wie viele Mädchen nicht zur Grundschule gehen
Wenn eisige Kälte und starker Wind aufeinander treffen, entstehen die absurdesten Eisformationen: In Michigan, USA, ist wieder einmal der St. Joseph Leuchtturm eingefroren
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Fast schon instinktiv halten wir an unseren Verhaltensweisen fest - obwohl wir wissen, dass viele davon eigentlich nicht gut sind. Warum nicht im Jahr 2017 einige davon ablegen? Hier sind neun nachhaltige...
Wenn wir das Licht anknipsen oder mit dem Auto fahren, gelangt Kohlendioxid in die Atmosphäre. Lest, wie das Gas entsteht und warum es so schlecht fürs Klima ist
1976, als die erste GEO-Ausgabe erschien, stand die Verflechtung der Welt noch am Anfang, heute prägt sie alle Lebensbereiche. Zeit, eine erstaunliche Bilanz zu ziehen
Wenn die Temperaturen im Yellowstone Nationalpark fallen, bietet sich von Zeit zu Zeit ein beeindruckendes Schauspiel: Das heiße Wasser, das der Old Faithful Geysir bis zu 55 Meter in die Höhe schießt, verwandelt sich in eine riesige Eiswolke
Aabid Surti, 81, erfand Indiens ersten Comic-Superhelden. Nun zieht er mit einem Klempner umher, um Wasserhähne zu reparieren. Im GEO-Interview erklärt er, warum
"Die letzten Gäste" verlassener Häuser sind nicht immer deren längst verstorbenen menschlichen Bewohner. Der Fotograf Kai Fagerström hat im ländlichen Süden Finnlands Tiere mit der Kamera eingefangen, die sich ihre Umgebung zurückerobern
Heftige Regenfälle haben am Uluru, auch Ayers Rock genannt, für ein besonderes Naturschauspiel gesorgt: Am roten Inselberg in der zentralaustralischen Wüste entstanden überall Wasserfälle
Im Winter tragen Polarfüchse ein schneeweißes Winterfell. Es schützt sie vor der Kälte im hohen Norden, ist dicht und warm. Wir berichten für euch über die Tiere
Vom Spreewald bis Peru: Wir blicken zurück auf Reisen und Bilder, die uns im Jahr 2016 besonders in Erinnerung blieben. Und zeigen Reiseideen, die uns zu neuen Erlebnissen inspiriert haben
Sicher kennt ihr jemanden, der öfters mal sein Licht unter den Scheffel stellt - vielleicht ist es euch selbst auch schon einmal passiert.. Wir erklären die Geschichte hinter der Redensart