In den 1630er Jahren kaufen und verkaufen zahlreiche Niederländer Tulpenzwiebeln. Die Preise steigen in abenteuerliche Höhen; es ist die welterste Spekulationsblase. Anfang Februar 1637 zerplatzt sie
Was macht den Parco San Grato so besonders? Und wann sollten Sie den Gebirgspark am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Ob Europa oder Amerika, Asien oder Afrika, Australien oder gar die Arktis: Heute gibt es kaum noch weiße Flecken auf der Landkarte. Doch wer entdeckte was?
Seit Herbst 2019 führt das Forschungsschiff »Polarstern« die größte Arktis-Expedition aller Zeiten an. Hunderte Wissenschaftler erforschen die Umwelt in der Nordpolregion – unter härtesten Bedingungen. Unsere Multimedia-Reportage gibt Einblick...
Was macht Bad Dürkheim so besonders? Und wann sollten Sie die Stadt in der Pfalz am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Kann es wirklich nur Liebe sein, wenn uns warm ums Herz wird beim Schreiben der Valentinskarte? Nicht nur, besagt die Zwei-Faktoren-Theorie, die Tobias Hamelmann anlässlich des Valentinstages genauer unter die Lupe nimmt
Die Deutschen sind stolz auf ihr Bier, etwa hundert Liter trinkt jeder davon im Jahr. Die Zahl der Brauereien wächst - wir stellen zehn außergewöhnliche Brauereien vor
Mal eben einen Ausschnitt aus einer Landkarte zur Visualisierung einer Geschichte erstellen? Das kann doch nicht so schwer sein! Aber hallo, sagt Faktenchecker Tobias Hamelmann und hat auch gleich entsprechende Anschauungsbeispiele im Gepäck
Was macht Portree so besonders? Und wann sollten Sie das kleine Städtchen zwischen schwarzen Klippen und sanften Hügeln auf Schottlands Insel am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Das Künstlerduo Kari Prestgaard und Astor Andersen reist herum und liest Plastikmüll an Stränden auf. Darunter Folie, Wattestäbchen, die Zacken eines Kamms, Luftballonhalter oder Tinkhalmröhrchen. Anschließend verwandeln die Norweger es mit...
Im vergangenen Jahr starben bei Unfällen mit Tiertransportern Tausende Tiere, sagen Tierschützer. Wir sprachen mit Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Tierschutzbüros
Die Passanten in den Londoner U-Bahn-Stationen schauen Sam Rowley merkwürdig an, wenn er mit seiner Kamera im Anschlag auf dem Bahngleis liegt. Doch die Mühe ist es wert: Sein Foto von zwei Mäusen, die um Brotkrümel kämpfen, gewann jetzt den...
Schon als Kind entdeckte Ossi Saarinen seine Liebe zur Natur. Aus dieser Passion ist sein Lebensinhalt geworden - heute arbeitet der 23-jährige Finne als Fotograf und porträtiert Wildtiere in den Wäldern seiner Heimat. Wir zeigen einige seiner...
Was macht das Schloss Tirol so besonders? Und wann sollten Sie die Residenzburg der Grafen von Tirol am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Die Seychellen gibt es nur einmal. Mit der Mischung aus Sandstränden, Granitfelsen und Korallenriffen ist die Inselgruppe so etwas wie ein geologischer Ausrutscher. Kein anderes Land auf der Welt hat mehr seiner Fläche unter Naturschutz gestellt
Die deutsche Großmacht Preußen ist mehr als ein Soldatenstaat. In ihrer Kapitale Berlin blühen Wissenschaft und Künste – und gebildete Jüdinnen prägen mit literarischen Salons die intellektuelle Avantgarde
Ob im Garten oder auf dem Balkon - im Frühjahr beginnt mit der Aussaat der Samen das neue Gartenjahr! Unser kleiner Aussaatkalender für Gemüse, Salate und Kräuter hilft Ihnen, beim Säen und Ernten den Überblick zu behalten
Als in England um 1780 die Dampfmaschine ihren Siegeszug antrat, hatte das Auswirkungen bis ins 10.000 Kilometer entfernte Himalaja-Massiv: In Hunderte Jahre altem Gletschereis fanden Forscher nun Spuren der Kohleverbrennung
Tobias Hamelmann ist sicher: Wenn er die falsche Diät macht, verhungert er. Warum aber Pinguine mit einer speziellen Diät ebenfalls in Gefahr sind, verrät diese Folge
Was macht Taos Pueblo so besonders? Und wann sollten Sie die traditionsreiche Siedlung am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Unterhalb der Strandes von Borth, einem Küstendorf in Wales, schlummert ein toter Wald. Immer dann, wenn Wind und Ebbe zusammenspielen, tritt er in Erscheinung und verwandelt die liebliche Bucht in eine mystische Kulisse