Klärwerke in den USA schlagen Alarm: Weil das Klopapier knapp wird, werfen die Menschen immer mehr Textilien und Tücher ins Klo. Das führt zu Verstopfungen in der Kanalisation. Erste Warnungen kommen auch von deutschen Versorgern
In der Serie "Mein Leben im Lockdown" spricht GEO mit Menschen in aller Welt über ihre Hoffnungen, Ängste und Zeitvertreibe während der Corona-Krise. Heute telefonieren wir mit dem Fotografen Jim Brandenburg aus Minnesota, USA
300 Jahre lang beherrschen die Bewohner von Haithabu in Südjütland den Handel zwischen Nord- und Ostsee. Heiden, Christen und sogar Muslime feilschen in der Wikingerstadt um Eisenbarren, orientalische Gewürze und Tausende Sklaven. Bis die Siedlung...
In der Serie "Mein Leben im Lockdown" telefoniert GEO mit Menschen von Alaska bis Zimbabwe: 7,752 Milliarden Weltbürger sind von Corona betroffen. Wie gehen sie damit um? Unseren Fragebogen beantwortet heute Suzanne Wargo aus Bangladesch.
In der Serie "Mein Leben im Lockdown" telefoniert GEO mit Menschen von Alaska bis Zimbabwe: 7,752 Milliarden Weltbürger sind von Corona betroffen. Wie gehen sie damit um?
Ein Garten ohne Chemie – geht das überhaupt? René Wadas ist begeisterter Gärtner und beschreibt in seinem Buch „Der Pflanzenarzt“ wie ein gesunder Garten, ganz ohne Chemie funktioniert. Kaum zu glauben, aber auch Schnecken lassen sich ohne Gift...
Staycation? Im Urlaub daheim bleiben, ist für sie keine Option: sechs Einsteiger, Umsteiger, Aussteiger, die ihr Zuhause lieber mit in alle Welt nehmen
In der Serie "Mein Leben im Lockdown" spricht GEO mit Menschen in aller Welt über ihre Hoffnungen, Ängste und Zeitvertreibe während der Corona-Krise. Heute telefonieren wir mit dem Lehrer Bilal Fathi aus Gaza
Wenn ein Erdbeben die Stadt in Schutt und Asche legt, verhalten sich die Menschen solidarisch. Wenn eine Seuche grassiert, frisst die Angst oft ihre Empathie. Warum das so ist und wieso gegenseitiges Vertrauen das einzige Heilmittel ist, erklärt...
In der Serie "Mein Leben im Lockdown" spricht GEO mit Menschen in aller Welt über ihre Hoffnungen, Ängste und Zeitvertreibe während der Corona-Krise. Heute mit dem Forscher Ulf Riesebell in Peru
Als im 19. Jahrhundert mysteriöse Krankheiten unzählige Menschen dahinrafften, glaubten viele, es seien Geister, die den Tod übertragen. Bis der Landarzt Robert Koch alles auf den Kopf stellte und Bakterien als Erreger identifizierte
In vielen Teilen der Erde wird die Wasserversorgung immer besser, vor allem in Asien. Auch die Qualität von Trinkwasser hat zugenommen. In einigen Regionen gibt es jedoch noch viel zu tun
In der alltäglichen Yoga-Praxis darf eine stabile Unterlage nicht fehlen. Doch viele Yoga-Matten enthalten Stoffe, die der Gesundheit schaden können. Wie lassen sich gute Matten erkennen und was sollten Sie beachten?
Ob wir unser Gewicht halten oder zunehmen, entscheidet sich auch im Darm: Die dort lebenden Mikroorganismen beeinflussen maßgeblich, wie viele Kalorien aus der Nahrung wir aufnehmen und in Fettpolster umwandeln
Die zweite Staffel von "Verbrechen der Vergangenheit" beginnt mit der bislang schaurigsten Episode unseres Podcasts: Um 1432 beginnt Gilles de Rais, der einst an der Seite von Jeanne d’Arc gekämpft hat, Kinder aus sadistischer Lust zu...
Schon früh kursierte in den sozialen Netzwerken die These, das neuartige Coronavirus stamme aus einem Labor. Jetzt zeigt eine wissenschaftliche Analyse: Das ist wohl Unsinn