20. Juli 1944: Fast ein Jahr vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs versuchen der Graf von Stauffenberg und einige andere mutige Männer, den Diktator Hitler zu ermorden. Aber das Attentat misslingt
Wer schwache Nerven hat, sollte besser nicht weiterlesen. Denn hier geht es um Tiere, die einen ganz speziellen Lebensraum besiedeln: den menschlichen Körper! Zwar sind die wenigsten Parasiten tödlich, aber gruselig finden viele sie trotzdem
Um ungewöhnliche Tier- und Pflanzenarten zu entdecken, muss man keinen Ozean überqueren. Beim GEO-Tag der Artenvielfalt in Tirol und Südtirol waren große und kleine Artenjäger, Profis und interessierte Laien auf der Pirsch
Kühe melken, Käse schöpfen, hoch oben in den Schweizer Bergen: Das Hochplateau Alp Flix im Kanton Graubünden zieht Aussteiger auf Zeit magisch an. Und Wanderer finden ein einsames Paradies vor
Am 4. Juli lässt die NASA ein 370 Kilogramm schweres Raumfahrzeug auf einen Kometen krachen. Wozu das gut sein soll und wie das funktioniert, lest ihr hier
In der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro blüht der Handel mit Drogen - vor allem in den Elendsvierteln. Schon Kinder geraten in das gefährliche Geschäft mit dem Tod. Ein Jugendprojekt holt sie nun von der Straße
Argentinien: Eleuterio Flores ist 72 Jahre alt und ein echter Gaucho, so wie sein Vater und sein Großvater. Er ist stolz auf diese Tradition und auf seinen Beruf. Als Gaucho wurde er geboren und als Gaucho wird er sterben - im Sattel, so hofft er
Gabriel Travieso arbeitet in Uruguay als Péon, als Viehhüter. Das Rodeo mit Wildpferden, bie dem er Kollegen aus dem ganzen Land trifft, ist der Höhepunkt des Jahres
Wie sehen Vögel den Regenwald Costa Ricas? Mit dieser Leitfrage beschäftigen sich Svenja Meyer und Paul Schmidt-Yanez. Ihr Projekt soll Schlüsse über die Bedeutung der Vögel für die Regenwälder liefern. Auf
Hauke Schwieder und Pia Kegler wollen dazu beitragen, das wir das Ökosystem Korallenriff besser verstehen. Um es auch für künftige Generationen zu erhalten. Auf sciencestarter.de können Sie sie dabei unterstützen!
Die Linguistin Julia Bischoffberger will im bolivianischen Tiefland die letzten vier sprachkundigen Guarasug'wes aufspüren - und ein Wörterbuch dieser fast ausgestorbenen Sprache erstellen. Auf sciencestarter.de können Sie sie dabei unterstützen
Das Columbus 1492 Amerika erreicht hat, weiß jeder. Aber was weist du über die alten Pharaonen, oder den Erfinder des Röntgengeräts? Teste hier mit 15 Fragen dein Wissen über geschichtliche Ereignisse
Vor fünf Jahren kletterte GEO-Expeditionsredakteur Lars Abromeit mit dem nun verunglückten Forscher Johann Westhauser in der Riesending-Schachthöhle. Hier erzählt er im Interview über die schwierigen Bedingungen in Deutschlands tiefster Höhle
Drei Monate lang hat sich ein Zoologenteam durch den brasilianischen Dschungel geschlagen - und dort eine sensationelle Entdeckung gemacht: Das Riesenpekari, eine bisher völlig unbekannte Schweine-Art
Drei Monate lang durchforstete ein Zoologenteam den brasilianischen Dschungel - und machte eine sensationelle Entdeckung: eine bislang unbekannte Schweine-Art, das Riesen-Pekari
Gesundheit auf Reisen: Urlaub mit Bauch! GEO informiert sie über die beste Reisezeit, wohin Sie nicht fahren sollten und wann die Airlines Schwangere nicht mehr an Bord lassen
Dem Rücken Gutes tun ist kinderleicht und macht sogar Spaß. Denn was die Wirbelsäule braucht, ist vor allem Bewegung: Mehr toben, klettern und rennen raten Ärzte, dann bleibt der Rücken gesund und gerade. Mit Spielen und Übungen für einen starken...
Sommer, Sonne, Langeweile? Nicht mit diesen Tipps! GEOlino.de verrät dir, was diesen Sommer in den Freizeitparks in deiner Nähe los ist, was die Natur für Überraschungen bereit hält und wie du deine Freunde am Lagerfeuer so richtig schön...
Mehr als 300 Meter ragt der Quelltopf im Karst der Provence in die Tiefe. Ein rätselhafter Schlund. Als erster professioneller Fotograf hat Christoph Gerigk die geheimnisvolle Höhlenquelle für GEO erkundet