Seit der Entstehung des Weltalls vor fast 14 Milliarden Jahren sind unzählige Sterne erloschen oder explodiert. Sie lieferten den Grundstoff für unseren Planeten - und das Leben auf ihm. Ein Bildessay
Die Elektrik spielt verrückt in dem sizilianischen Örtchen Canneto. Aber niemand hat eine vernünftige, wissenschaftlich haltbare Erklärung. Ein GEO-Reporter hat sich vor Ort umgesehen
Seit 25. November läuft das moderne Weihnachtsmärchen "Der Polarexpress" in den deutschen Kinos. Hier erfahrt ihr, wer bei unserer "Polarexpress"-Verlosung gewonnen hat
Schauen Sie doch morgen wieder vorbei und nutzen Sie jeden Tag die Chance auf einen unserer Tagesgewinne unserer 48 Sponsoren aus den Bereichen Reise, Einrichten, Mode, Beauty, Games, Shopping und Technik im Gesamtwert von über 80.000€
Der Abstand der Erde zur Sonne wird größer. Physiker führen dies auf die Existenz einer verborgenen vierten Raumdimension zurück, die gemäß der Stringtheorie einen Teil der Schwerkraft aus unserem Universum abzieht
Die Furcht vor einer seuchenartigen Ausbreitung der Vogelgrippe grassiert weltweit. Vor allem tot aufgefundene Wildvögel sorgen als angebliche Überträger der Viren für Schlagzeilen. Doch wie häufig werden wild lebende Arten nach bisherigen...
An der Seite seines erfahrenen Meisters verbringt der junge Hirtenschüler Yann Amouret seinen ersten Sommer auf den Hochgebirgsweiden der französischen Pyrenäen - mit 1300 Schafen
Mit Haushaltsfarben fälschte ein Engländer moderne Meister. Nur durch Zufall deckte Scotland Yard den größten Skandal der britischen Kunstgeschichte auf
Am Fuße des Südural lebt eine ungewöhnliche Familie mit 60 Kindern, einem Priester als Adoptiv-Vater und einer gemeinsamen Leidenschaft: dem Chorsingen
Die Eremitage in St. Petersburg beherbergt nicht nur Kunstschätze von Weltruhm, sondern auch über 50 Katzen. Sie werden vom Wachpersonal liebevoll umsorgt
Isländische Uferschnepfen-Paare überwintern getrennt, finden sich aber im Frühjahr auf den Tag genau am Brutplatz ein. Unpünktlichkeit wird mit einem Partnerwechsel quittiert
Das Leben im Weltraum ist nicht einfach: Das Essen kommt aus der Tube. Die Muskeln erschlaffen. In der Schwerelosigkeit schwebt alles davon. Drei GEOlino-Reporterinnen haben den deutschen ESA-Astronauten Reinhold Ewald nach seinen Erlebnissen befragt
Um alle tollen Bücher lesen zu können, dürfte man nicht schlafen und müsste steinalt werden - und hätte doch keine Chance. Wie gut, wenn es dann coole Tipps von echten Leseratten gibt
Um alle tollen Bücher lesen zu können, dürfte man nicht schlafen und müsste steinalt werden - und hätte doch keine Chance. Wie gut, wenn es dann coole Tipps von echten Leseratten gibt: Welches Buch ist euer Lieblingsbuch? Stimmt ab für das beste,...