Das Gehen im Winter ist anders. Beschwerlicher und stellenweise auch gefährlich. Trotzdem: Beim Winterwandern im Südtiroler Grödner Tal finden Schneefans ihr stilles Glück. Nur Grödel sollten sie dabeihaben. Autorin Katja Senjor hat es ausprobiert
Trotz winterlicher Temperaturen steht die Erde jeden Januar aufs Neue in Sonnennähe. Wie kommt es dazu? In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns ab sofort die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner die monatlichen Highlights am Sternenhimmel – oder spannende kosmische Phänomene, wie die Erde im Perihel
In Teilen der USA zeigt sich in extrem kalten Wintern ein faszinierendes Naturschauspiel: Alligatoren frieren in den Sümpfen und Teichen ein. Was zunächst lebensfeindlich aussieht, entpuppt sich als kluge Überlebensstrategie
Bei klirrender Kälte Ballonfahren? Klingt nach roten Nasen und eingefrorenen Fingern. Doch der Winter ist die beste Zeit für eine Fahrt im Korb. Erfahrungsbericht aus Tirol
Sport treiben, Rausgehen – diese geläufigen Tipps gegen schlechte Stimmung an trüben Wintertagen kennen wir. Es gibt aber noch andere Dinge, die unserer Seele jetzt guttun. Was gegen das Stimmungstief im Winter hilft
Das feuchtkalte Schmuddelwetter draußen und die trockene Heizungsluft drinnen machen dem Immunsystem sehr zu schaffen. Gerade jetzt ist es besonders wichtig, die körpereigene Abwehr durch eine vitaminreiche Ernährung zu stärken. Wir erklären, welches Essen bei Erkältung das Immunsystem stärkt
Sein Aussehen erinnert an Zuckerwatte, es ist wunderschön anzuschauen und zeigt sich in der Winterzeit: Haareis. Wer an einem kalten, schneelosen Tag durch einen Buchen- oder Laubmischwald spaziert, trifft mit etwas Glück auf die bizarren Gebilde. Dafür ist ein Pilz verantwortlich
Das neue Jahr mit einem großen und lauten Feuerwerk zu begrüßen hat Tradition. Doch für die Tierwelt bedeutet das Stress pur. Die Folgen für Wildgänse zum Beispiel hallen noch Tage nach, zeigt eine neue Studie
Dass die meisten Menschen in der kalten Jahreszeit zunehmen, scheint so etwas wie ein Naturgesetz zu sein. Aber stimmt das überhaupt? Über die Erforschung eines Phänomens
Passt der Neoprenanzug nach Weihnachten noch? Dann auf zum etwas kühleren Strandurlaub. Das sind die besten Sandstrände und Surfspots für die kalte Jahreszeit
Besonders im Herbst und Winter scheint das Immunsystem den Erkältungs- und Grippeviren oft machtlos gegenüber zu stehen. Wir geben Tipps, wie Sie Ihr Immunsystem stärken
Wenn im Winter die Seen und Teiche zufrieren, fragt sich so mancher: Warum frieren Enten nicht auf dem Eis fest? Schließlich verbringen die Vögel dort einen Großteil des Tages bei klirrend kalten Temperaturen. Die Enten haben einen Trick
Momentan können Heuschnupfen-Geplagte durchatmen. An der Ursache der Pollenallergie setzt allerdings nur die Hyposensibilisierung an. Damit beginnt man am besten in der kalten Jahreszeit
Kalte Temperaturen, Eis und Schnee stört diese Tiere nicht. Im Gegenteil – sie genießen den Winter in vollen Zügen. Wir zeigen die schönsten Aufnahmen in einer Fotogalerie
Sobald es im Winter glatt wird, greift so mancher beim Streuen des Gehwegs noch immer zu Salz – und schadet damit Natur und Tierwelt. Dabei gibt es umweltfreundliche Alternativen zu Streusalz, die ebenso gut funktionieren. Wir stellen sie vor
Es gilt als das Sonnenhormon und ist für das Immunsystem wichtig: Vitamin D. Auf dem Markt sind viele hochdosierte Präparate – das macht sich auch beim Giftnotruf bemerkbar
Ob bunt bemalt oder klassisch aus Holz: Vogelhäuschen sind nicht nur tolle Hingucker im Garten, sondern bieten Vögeln auch noch die Möglichkeit, im Herbst und Winter Nahrung zu finden. Wir erklären, was Sie beachten sollten, wenn Sie ein Vogelhaus kaufen möchten
Zu den schönsten Kindheitserinnerungen zählt häufig auch das Schlittenfahren. Sie möchten diese nun wieder hervorholen oder einfach neue Erinnerungen schaffen? Dann erfahren Sie hier alles über Schlitten für Erwachsene.
Häufiges Nasenbluten im Winter gehört für so manchen zur lästigen Nebenerscheinung der kalten Jahreszeit. Die gute Nachricht: meist ist die blutende Nase völlig harmlos und Betroffene können mit einer entsprechenden Pflege vorbeugen