Um 5000 v. Chr. zwingt eine Trockenperiode die Jäger und Sammler aus der Sahara dauerhaft an den Nil. Dort, an den fruchtbaren Ufern des mächtigsten Stroms Afrikas, etablieren sie bald den ersten Territorialstaat der Menschheitsgeschichte und begründen eine Kultur, die eine einzigartige Kunst hervorbringen wird
Der Totenmaske von Tutanchamun musste der Bart angeklebt werden. Dabei gingen die Restauratoren nicht eben sorgsam vor. Jetzt wogt der Expertenstreit: Wie kaputt ist der Pharao?
Links der Tod und rechts das Leben: Auf der stillen Westseite des Nils schlafen die Pharaonen. Die andere ist modern, geschäftstüchtig - und unterwegs zu neuer Größe. Das einstige Theben, eigentlich ein riesiges Freilichtmuseum, wird architektonisch geliftet
Sein Grab im Tal der Könige war lange vergessen. Das rettete den sagenhaften Schatz des Pharaos Tutanchamun vor Plünderen - und für die Nachwelt. Jetzt zeigt eine Ausstellung Repliken von mehr als 1000 Fundstücken
Seit mehr als 33 Jahrhunderten trotzen die Memnons-Kolosse auf der Westseite des Nil bei Luxor den Naturgewalten. Doch Vögel, Touristenbusse und der hohe Grundwasserspiegel setzen den steinernen Giganten und dem dazugehörigen Tempel mehr und mehr zu. Ein Hilferuf