Neue Simulationen der Nasa zeigen, dass der Mond wahrscheinlich viel schneller entstand als bisher gedacht – innerhalb von Stunden statt über zehn Millionen Jahre hinweg
Wegen der Ringe gilt Saturn als auffälligster Planet im Sonnensystem. Nun legen Forscher eine Theorie vor, wie die Ringe einst entstanden. Auf diese Erklärung kamen sie durch eine andere Besonderheit des Planeten
Nun hat das Massemonster ein Gesicht. Ein internationales Team aus mehr als 300 Astronominnen und Astrophysikern hat das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße mit dem Event Horizon Telescope "fotografiert".
Sie durchqueren meist ungehindert ganze Galaxien, das Innere von Sonnen, den Körper des Menschen. Und senden uns Botschaften aus den entlegensten Winkeln des Kosmos. Seit Jahrzehnten schon versuchen Forscherinnen und Forscher den Neutrinos auf die Spur zu kommen – riesige Teilchen-Fallen sollen ihnen jetzt ihre Geheimnisse entlocken
Der Glaube daran, dass es eine schicksalhafte Verbindung zwischen dem kosmischen Geschehen und dem Wohl und Wehe einzelner Menschen gibt, ist uralt. Und auch heute noch höchst aktuell. Weshalb ist das so?
Regenwald, Eiswüsten oder Weltall: Für ihre Expeditionen gehen beide oft hohe Risiken ein, nun haben sie zusammen einen GEO-Bildband veröffentlicht. ESA-Astronaut Alexander Gerst und GEO-Expeditionsleiter Lars Abromeit sprechen im Interview über Gefahren, Erfahrungen und Traumorte
Gibt es Leben auf anderen Planeten? Dieser Frage gehen Forscher schon lange nach. Organismen etwa in Thermalquellen zeigen eindrucksvoll, zu welchen Anpassungen das Leben fähig ist
So vielfältig wie die Zahl der Sterne sind auch die Fragen und Erkenntnisse rund um Milchstraße und Universum. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um unsere Galaxie. Ein Überblick
Auf der Suche nach neuen Welten haben Wissenschaftler bislang rund 3500 Planeten entdeckt. Neue Methoden und Messgeräte ermöglichten spektakuläre Funde. Immer näher kommen Astronomen so ihrem großen Ziel: auf fremden Planeten Leben nachweisen zu können
Jede Woche zeigen wir eine Aufnahme aus dem All, die unsere Redaktion ganz besonders fasziniert hat. Diesmal: der Pluto-Mond Charon mit seiner merkwürdig gefärbten Polkappe
Fast ein Jahr verbrachte der US-Astronaut Scott Kelly an Bord der Weltraumstation ISS. Und fotografierte in seiner Freizeit den blauen Planeten aus seinem Wohnzimmer im All. Wir zeigen 20 seiner besten Fotos
Das Sonderheft "GEOextra Alexander Gerst: Die besten Fotos aus dem All" blickt auf die stärksten An- und Einsichten zurück, die der deutsche Raumfahrer als @astro_alex von seiner Mission an die Erde schickte
Alexander Gerst lebte sechs Monate als Crewmitglied an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Und dokumentierte den Zauber der Erde mit seiner Kamera. Sehen Sie hier seine besten Fotos