Kaum eine historische Figur wird in der Ukraine so verehrt wie Stepan Bandera. Und ist gleichzeitig so umstritten. Der Mann, der für einen unabhängigen ukrainischen Staat kämpfte, verübte Terroranschläge, war ein Antisemit und arbeitete mit den deutschen Nationalsozialisten zusammen
Wladimir Putin lässt die Ukraine nicht als Nation gelten. Doch Kultur, Geschichte und Gegenwart des Landes geben ihm Unrecht. Ein Gespräch mit der Historikerin Olha Martynjuk über die Suche nach nationaler Identität
Natalia Klitschko wurde im Bezirk Kiew geboren, seit 2006 lebt sie in Hamburg. Die Sängerin tritt bei Benefizkonzerten für die Ukraine auf, hilft Geflüchteten – und bangt um ihren Ehemann in der ukrainischen Hauptstadt
Ukrainische Popstars gehörten bis zum Ausbruch des Krieges zu den gefeierten Künstlern in Russland. Die Sänger*innen feierten den Trash, den Luxus und hielten sich aus der Politik raus. Nun senden sie verzweifelte Appelle an ihre Fans oder melden sich gar freiwillig zum Dienst in der Armee
Vitali Klitschko wurde als Boxweltmeister im Schwergewicht weltberühmt, seit 2014 ist er Bürgermeister von Kiew. Der Sohn eines sowjetischen Offiziers glaubt, dass der Krieg lang und blutig werden wird. Wirklich wütend machen ihn russische Freunde, die Putins Propaganda glauben
Der Psychologe Meinolf Peters hat ein Buch über Flucht und Vertreibung geschrieben. Hier erläutert er, wie Traumata an Folgegenerationen vererbt werden und warum es für Geflüchtete wichtig ist, wie sie in der neuen Heimat empfangen werden
Aus ungeheuren Datenmengen im Internet wollen Forschende ablesen, wo bald Konflikte ausbrechen. Ziel ist es herauszufinden, wann ein nächster Weltkrieg droht. Aber lassen sich derartige Katastrophen wirklich vorhersagen?
Der Westen straft Russland mit Sanktionen - und kauft dort weiter Energie ein. Die Bundesregierung warnt vor einem Importstopp. Noch sei Deutschland zu abhängig von Russland. Verbraucher müssten weitere Preissteigerungen fürchten, aber wohl keine Versorgungslücke
Viele beobachten dieser Tage fassungslos das Geschehen in der Ukraine. Manche bekommen regelrecht Angst: Will Putin wirklich die Sowjetunion zurück? Droht Krieg auch in Deutschland? Solche Angst sei verständlich, sagen psychologische Fachkräfte. Man könne mit ihr umgehen
Seit sieben Jahren herrscht Krieg in der Ukraine, im Rest Europas war er lange fast vergessen. Lilija Schwez hat den Konflikt ständig vor Augen: Als Krankenschwester ist sie für viele Menschen im Kriegsgebiet die letzte Hoffnung. Ein Besuch in der Ortschaft Trochisbenka
Das Schwarze Meer ist zu 90 Prozent tot – aber der Rest hat es in sich. Seit Jahrtausenden ringen Menschen hier um Lebensraum. Die Küstengebiete der Türkei, Ukraine, Russland, Bulgarien und anderen Anrainer sind ein Schmelztiegel der Kulturen
Lemberg oder Lwiw, spielt locker in einer Liga mit Wien, Prag und Budapest. Und tatsächlich gehörte die Stadt in der Westukraine einst zum Kaiserreich Österreich-Ungarn. Das sieht man bis heute. Aber auch der Rest der wechselvollen Geschichte hat Spuren hinterlassen und macht den Urlaub in der Stadt zu einer spannenden Zeitreise
Ihr Name klingt wie eine schöne Legende, wie ein ferner Mythos. Von nahem betrachtet erweist sich die Schwarzmeer-Metropole als Stadt in beschleunigtem Aufbruch, beflügelt von der eigenen Vergangenheit