Wenn Männchen um die Gunst der Weibchen buhlen, geht es in der Tierwelt ordentlich zur Sache. Wir zeigen Ihnen im Video fünf ganz besondere Balzrituale.
Kaum etwas beeinflusst unsere Zufriedenheit so stark wie eine Partnerschaft: Das Zusammenleben schenkt Kraft und Geborgenheit, birgt oft aber auch Streit und Enttäuschung. Paarforscher haben herausgefunden, dass vier Faktoren Beziehungen dauerhaft stabil halten – und aus welchen Gründen andere scheitern
An dieser Frage können Partnerschaften zerbrechen. An ihr können sie allerdings ebenso gut wachsen, sich entwickeln und zu einer langfristigen Beziehung reifen. Denn sie birgt vor allem drei Herausforderungen, an denen sich entscheidet, ob zwei Menschen ihren Weg langfristig gemeinsam gehen
Für eine groß angelegte, weltweite Studie über Liebe wurden Menschen in 45 Ländern befragt. Das Ergebnis: In Deutschland sind Beziehungen im Vergleich zu Ländern wie Italien, Portugal und Spanien weniger liebevoll. Das kann auch an den Temperaturen liegen
Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert rät Müttern, vor allem auf ihr Gefühl zu hören. Aber sie sagt auch: Frauen sollten sich nicht ausschließlich über ihre Kinder definieren
Was entscheidet darüber, ob sich zwei Menschen zueinander hingezogen fühlen? Wie funktioniert die Kunst des Kennenlernens? Und welche Paare passen am besten zusammen?
Verbotene Liebe am Arbeitsplatz ist in Filmen und Serien immer wieder ein beliebtes Thema. In Deutschland sorgten die Ethikrichtlinien des US-Warenhauskonzerns Walmart für Schlagzeilen
Viele Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte, hat man als Paar gemeinsam verbracht. Dann passiert, wovor man womöglich Sorge hatte: Der oder die Liebste bekommt die Diagnose Demenz. Und nun?
Der Paarberater Eric Hegmann erläutert, wie Dating-Apps die Partnersuche verändert haben, wie Singles sich mit eigenen Schutzstrategien bei der Partnersuche im Internet oft im Weg stehen und wie es dennoch klappen kann, Liebe im Digitalen zu finden
Wenn Küssen krank macht: Nach Ansicht von Wissenschaftlerinnen könnte das Aufkommen des Kusses als neuer Brauch die Verbreitung des oralen Herpesvirus begünstigt haben
Jahrzehntelang verkauften sie als Prostituierte ihren Körper. Jetzt sind sie alt – und bekommen in einem Kolonialgebäude geschenkt, wonach sie sich stets sehnten: ein gutes Leben. Eine Reportage aus dem weltweit ersten Altenheim für Sexarbeiterinnen
Drei Psychologinnen haben eine Studie entwickelt, in der sie Stress in Partnerschaften beobachtet haben. Das Ergebnis: Besonders Männer werden unter Stress zu schlechteren Partnern
Sie schmerzt und zerstört, sie weckt Wut, Scham und Trauer. Die Eifersucht zählt zu unseren gefährlichsten Emotionen. Doch so verhasst sie auch sein mag, hinter der destruktiven Regung verbirgt sich vermutlich ein effizienter Mechanismus der Evolution – mit einer höchst verblüffenden Logik
Die Pandemie stellt Paarbeziehungen auf die Probe. Knirschte es schon vorher, kann es nun richtig schwierig werden. Eine Psychologin sieht den bevorstehenden Valentinstag als Chance
Die Psychologin Angelika Eck hilft Paaren mit Beziehungs- und Sexproblemen. Im Interview erläutert sie mögliche Gründe für anhaltende Lustlosigkeit in langen Beziehungen, warum ein "Nein" oft der erste Weg zur Besserung ist, was guten Sex ausmacht und was Paare dafür tun können
Die Pille gilt als eines der sichersten Verhütungsmittel. Doch Hormonpräparate wirken sehr unterschiedlich - und manche bergen erhöhte gesundheitliche Risiken. Experten warnen vor gefährlichen Nebenwirkungen
Küssen ist viel mehr als ein Zeichen der Verbundenheit. Menschen tauschen dabei geheime Botschaften aus - etwa ob der Partner eher rabiat ist oder sinnlich, gesund oder kränklich, zurückhaltend oder begierig
Viele sind nach der Pandemie von ihren Partnern genervt. Und fragen sich: bleiben oder gehen? Es gibt vier Säulen, die jetzt helfen, an der Beziehung zu arbeiten. Denn Psychologen warnen: Nicht immer warten da draußen attraktivere Partner
Wie wichtig ein Verstorbener war, zeigt sich in keinem Gefühl deutlicher als in der Trauer. Sie ist der Preis für die Liebe, sagt der Psychologe Hansjörg Znoj. Und fordert, dem Schmerz genügend Zeit zu geben – damit man nicht erkrankt