In den USA und in Australien gibt es Orte, an denen gespendete Körper unter Bäumen verwesen. Forensikerinnen und Forensiker beobachten sie, machen Notizen, lernen von ihnen. Denn: Jede Leiche verwest anders
Wer geliebte Menschen verliert, muss allmählich in ein neues Leben finden. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr, die in wenigen Monaten fünf wichtige Begleiter verlor, über den Umgang mit dem größten Loslassen: dem Tod. Was half ihr durch die Krise und welchen Rat gibt Sie Trauernden?
Der Tod geht meist nicht als abruptes Ende einher, sondern verläuft in mehreren Sterbephasen. Dabei durchläuft der Mensch einen Sterbeprozess. In Ihrem Buch "On Death and Dying" beschreibt die Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross fünf Sterbephasen, die Schwerkranke durchlaufen
Die meisten Bundesbürger wollen zuhause sterben, doch jeder zweite beendet sein Leben im Krankenhaus, immer mehr Hochbetagte auf Intensivstationen. Dazu tragen auch finanzielle Anreize bei. Wird der Tod ökonomisiert?
Wie wichtig ein Verstorbener war, zeigt sich in keinem Gefühl deutlicher als in der Trauer. Sie ist der Preis für die Liebe, sagt der Psychologe Hansjörg Znoj. Und fordert, dem Schmerz genügend Zeit zu geben – damit man nicht erkrankt
Für die Palliativmedizinerin Karin Oltmann ist der Tod allgegenwärtig. Ein Gespräch über das Aushalten, viel zu volle Küchenschubladen und die Erkenntnis, auf den letzten Metern nicht alles wiedergutmachen zu können
Lukas Sam Schreiber ist Host des neuen stern-Podcasts "Die Suche nach dem guten Tod". Seine Mutter Claudia ist an Demenz erkrankt und hadert immer öfter mit dem Leben. Lukas will Antworten auf ihre Fragen finden. Im Interview spricht er über Menschen, die ihm auf seiner Suche begegneten.
Ist der Tod das Ende allen Seins, der Mensch nur Materie? Oder verlässt etwas Unsterbliches den erkaltenden Leib? Was aber ist die Seele? Gibt es sie überhaupt? Oder erschafft allein der Körper unser Selbst? Schon seit Jahrhunderten beschäftigen sich Gelehrte mit solchen Fragen – und finden teils erstaunliche Antworten
Der Plötzliche Kindstod, bei dem ein gesundes Baby vollkommen unerwartet verstirbt, stellte die Forschung lange Zeit vor Rätsel. Nun haben australische Wissenschaftlerinnen offenbar ein Enzym als Ursache entdeckt
Gibt es ein Leben nach dem Tod? Und kann unser Geist diese Schwelle unbeschadet überschreiten? Was Patienten mit Nahtod-Erlebnissen berichten – und wie Forscher die Phänomene zu erklären versuchen
Das Überbringen von schlechten Nachrichten gehört zu den schwierigsten Aufgaben von Ärzten, Polizisten – aber auch Vorgesetzten. Der Mediziner Jalid Sehouli erläutert, worauf es in solchen Gesprächen besonders ankommt
Was passiert im Gehirn, wenn ein Mensch stirbt? Erkenntnisse dazu stammten bisher überwiegend von Nahtoderfahrungen. Nun bietet eine zufällige Entdeckung neue Einblicke
Wer mit einem Tier zusammenlebt, sollte darauf gefasst sein, dass irgendwann die Zeit des Abschieds von seinem Schützling kommt. Die Naturforscherin Elli H. Radinger erklärt, wie der Umgang mit Tod und Trauer gelingen kann
Von Sarkophagen und Stoffbinden keine Spur: Die ursprüngliche Lage von Skeletten, die in den 1960er-Jahren in Portugal entdeckt worden waren, verriet jetzt die Mumifizierung
Das Coronavirus hat weltweit womöglich weitaus mehr Tote gefordert, als offizielle Zahlen bislang belegt haben. Ein internationales Forschungsteam kommt zu dem Schluss, dass vermutlich dreimal mehr Menschen an Covid-19 gestorben sind
Wer das Meer liebt und sich nicht auf einem herkömmlichen Friedhof bestatten lassen möchte, für den gibt es eine ungewöhnliche Alternative: Mit Beton vermischt, könnte die eigene Asche für mehr Leben am Meeresgrund sorgen
Wie ein magisches Fluidum verlässt die Kraft des Lebens mit dem Tod den Körper. Was kurz zuvor und danach geschieht, lässt sich dank wissenschaftlicher Untersuchungen immer präziser beschreiben
Mindestens 5,2 Millionen Kinder und Jugendliche haben einer Studie zufolge weltweit bis zum vergangenen Herbst im Zusammenhang mit der Pandemie einen Elternteil oder Sorgeberechtigten verloren
Es sind Fragen, die alle bewegen seit Beginn der Pandemie: Wie viele Menschen sterben "an" und wie viele "mit" Corona? Wer überlebt Covid-19 und wer nicht? Das Statistische Bundesamt hat die Zahlen
Den Tod fürchten wir alle – und verdrängen meistens den Gedanken daran. GEO-Redakteurin Gesa Gottschalk machte sich auf, ihr Verhältnis zur Sterblichkeit zu erkunden. Und kehrte zurück mit einer neuen Sicht auf ihr Leben
Nach einigen Jahren endet bei Gräbern auf dem Friedhof das Nutzungsrecht, wenn es nicht verlängert wird. Was wird eigentlich aus ausrangierten Grabsteinen?
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Bestattung unter Bäumen. Viele sehen darin ein Zurückkommen zu jenem Raum, dem wir letztlich alle entstammen: der Natur