Grüne Investmentfonds sind in Zeiten niedriger Zinsen eine verlockende Alternative zum Sparkonto. Was taugen nachhaltige börsengehandelte Fonds, so genannte ETFs? Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Es ist der größte Finanzbetrug, den die Welt bis dahin gesehen hat: Um 1920 setzt der italienische Immigrant Charles Ponzi in Boston ein vielversprechendes System in Gang. Er zahlt stattliche Renditen, gewinnt Anleger, errichtet ein millionenschweres Imperium. Der einzige Haken: Alles beruht auf einem gewaltigen Bluff.
Bislang legten wissenschaftliche Untersuchungen nahe, dass ein steigendes Einkommen ab einer gewissen Gehaltsgrenze im Alltag nicht mehr zufriedener machen könne. Dem widerspricht nun eine neue Studie aus den USA
Die wichtigste Mahlzeit des Tages ist auch dafür verantwortlich, welche Entscheidungen wir über den Tag hinaus treffen. Professor Soyoung Park lehrt Psychologie an der Universität Lübeck. Dort setzte sie Studenten Frühstück vor und testete dann ihre Reaktionen auf unfaire Angebote.
Zwölf Kinder zeigten GEOlino spontan, wie viel Geld sie dabei haben und wieviel Taschengeld sie normalerweise bekommen. Dazu geben wir euch noch viele nützliche Tipps zum Thema Taschengeld! Mit Umfrage
Wie heißt die japanische Währung? Was solltet ihr im Portemonnaie haben, wenn ihr nach Großbritannien reist? Womit bezahlt man in Australien? Testet euer Wissen zu den Währungen dieser Welt!
Aktienkurse, Fonds und Leerverkäufe... Das alles sagt euch nichts? Gar nicht schlimm: Fünf kleine Videos erklären euch diese und weitere Begriffe ganz einfach
Bundesadler, Eichenzweig und Brandenburger Tor - wie kommen diese Bilder eigentlich auf die Münzen? In Deutschlands ältester Münzstätte in Hamburg haben wir prägende Einblicke erhalten
Aus den Niederlanden kommt dieser Internet-Trend: Online-Portale versteigern Reisen. Mitbieten macht Spaß. Doch lohnen sich die Preise und stimmen die Angebote?
Womit bezahlt man auf der Weihnachtsinsel? Wie heißt die Währung in China? Wer ziert die italienische 2-Euro-Münze? Testen Sie Ihr Wissen über Währungen aus aller Welt!
Mit dem Taschengeld ist das so eine Sache: Irgendwie ist es nie genug und die anderen bekommen immer mehr. Doch wie viel Taschengeld ist eigentlich "normal"? Wann ist die Geldbörse zu dick und wann zu dünn? GEOlino.de hat sich für euch schlau gemacht