Das Beben vor Japan wirft nicht nur die Frage nach dem Ende des Atomzeitalters auf. Es geht auch um das grundlegende Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Ein Kommentar von Torsten Schäfer
Immer deutlicher wird das Ausmaß der Jahrhundert-Katastrophe. Vermutlich kamen mehr als 10.000 Menschen ums Leben. Unterdessen droht im Atomkraftwerk Fukushima I eine Kernschmelze
Auch zwei Tage nach dem Erdbeben und dem Tsunami sind Meldungen über mögliche Opferzahlen diffus. Weiter unklar ist auch die genaue Situation in dem Unglücksreaktor Fukushima Daiichi. Eine Zusammenfassung
Die Katastrohe in Japan durch das Erdbeben sowie dem nachfolgenden Tsunami hat großräumige Verwüstetungen angerichtet. Nach der Explosion im Kernkraftwerk Fukushima I soll nun Strahlung austreten. Eine Zusammenfassung
Das schwerste Erdbeben in der Geschichte Japans hat am Freitagmorgen unserer Zeit die Ostküste des Inselstaates erschüttert. Der nachfolgende Tsunami verwüstete zahlreiche Städte und Ortschaften
Immer wieder bedrohen Naturkatastrophen das Leben Zehntausender. Doch ohne die Kräfte, die solche Desaster auslösen, gäbe es die Menschheit überhaupt nicht.
Immer wieder bedrohen Naturkatastrophen das Leben Zehntausender. Doch die geologische Perspektive enthüllt: Ohne die Kräfte, die solche Desaster auslösen, gäbe es die Menschheit überhaupt nicht