Am äußeren Rand der Milchstraße haben Astronomen einen uralten Sternstrom erspäht. Er stammt noch aus der Frühphase der Galaxie und widerlegt eine lange gehegte Annahme.
Planeten umkreisen gewöhnlich Sterne – doch wiederholt haben Astronomen Einzelgänger aufgespürt. Nun hat ein Team mindestens 70 vagabundierende Exoplaneten erspäht. Vermutlich gibt es in der Milchstraße Milliarden davon.
Erstmals spüren Forschende einen Planeten in einer fernen Galaxie auf. Die Entdeckung in mehr als 20 Millionen Lichtjahren Entfernung gelang ihnen mit einem besonderen Trick.
Gibt es Leben auf anderen Planeten? Dieser Frage gehen Forscher schon lange nach. Organismen etwa in Thermalquellen zeigen eindrucksvoll, zu welchen Anpassungen das Leben fähig ist
So vielfältig wie die Zahl der Sterne sind auch die Fragen und Erkenntnisse rund um Milchstraße und Universum. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um unsere Galaxie. Ein Überblick
Auf der Suche nach neuen Welten haben Wissenschaftler bislang rund 3500 Planeten entdeckt. Neue Methoden und Messgeräte ermöglichten spektakuläre Funde. Immer näher kommen Astronomen so ihrem großen Ziel: auf fremden Planeten Leben nachweisen zu können
Mit gewaltigen Apparaten dringen Forscher immer weiter ins All vor und ergründen so seinen Ursprung. Nun ist eine neue Generation hochsensibler Teleskope und Detektoren in Planung, die selbst feinste Strahlung aus den Tiefen des Raums aufspüren sollen
In einem einzigartigen Projekt, "Galaxy Zoo", klassifizieren zehntausende Freiwillige die Galaxien auf Millionen automatisch aufgenommenen Fotos. Der bislang spektakulärste Fund: ein riesiges, unbekanntes intergalaktisches Objekt. Seine Entdeckerin: eine niederländische Lehrerin
Wenn sich Galaxien in die Quere kommen, verändern sie nicht nur ihre Form - es entstehen auch Millionen neue Sterne. Und auch unsere Milchstraße ist auf Kollisionskurs. Mit Animationen