Schwertwal-Mütter kümmern sich sehr intensiv um ihre Söhne. Selbst wenn diese schon erwachsen sind. Für ihre enorme Fürsorge zahlen die Weibchen einen hohen Preis
Der Konsum von Walfleisch ist in Japan stark rückläufig, das Image der Walfang-Industrie ramponiert. Unternehmen suchen händeringend nach neuen Absatzmöglichkeiten
Guter Schlaf ist für jedes Lebewesen überlebenswichtig. Doch wie schlafen Fische – so ganz ohne Augenlider? Die Natur hat sich da etwas einfallen lassen...
Die Umweltverschmutzung durch Mikroplastik ist enorm. Vor allem die Meere sind mittlerweile voll davon. Die Teilchen finden sich vor allem dort, wo Blauwale ihr Fressen suchen.
Schiffe, Bagger, Sprengungen: Auch unter Wasser wird es immer lauter. Der Lärm im Meer bringt die riesigen Meeressäuger in Gefahr, die sich untereinander mit ihren Gesängen verständigen und orientieren. Ein System aus Bojen vor der chilenischen Küste soll Abhilfe schaffen
An der Westküste von Tasmanien werden zahlreiche Wale am Strand entdeckt. Vor exakt zwei Jahren spielte sich hier bereits ein ähnliches Drama ab. Was lockt die Meeressäuger in Küstennähe?
Mehrere vor der Küste Islands gejagte Finnwale verendeten qualvoll – weil die erste Harpune nicht traf. Darunter ein schwangeres Weibchen. Walschützer*innen fordern Konsequenzen
Finnwale wurden in der Antarktis durch kommerziellen Walfang im 20. Jahrhundert nahezu ausgerottet. Ein deutsches Forschungsteam hat rund 50 Jahre nach dem Jagdverbot erstmals wieder große Gruppen entdeckt
Was in einer Saison ein Hit ist, mag in der nächsten schon fad erscheinen: Nicht nur bei Menschen, auch unter Buckelwalen sind immer neue Songs gefragt. Das Mitträllern fällt den Tieren dann sehr leicht, zeigt eine Studie
Pottwale sind im östlichen Mittelmeer stark bedroht – vor allem vom Schiffsverkehr. Nun haben Forschende gezeigt, dass ein Hightech-Ortungssystem Kollisionen verhindern kann
Kürzlich landete ein springender Buckelwal vor der Küste Mexikos auf einem Whalewatching-Boot, alle an Bord wurden verletzt. Wal-Experte Fabian Ritter erklärt, was dahinterstecken könnte. Und worauf Touristen achten sollten, wenn sie Wale beobachten wollen
Seit Jahren betonen Experten: Es muss mehr Schutz für den Vaquita geben, sonst verschwindet die nicht in Gefangenschaft zu haltende Art von der Erde. Doch kaum etwas passierte. Nur zehn Tiere gibt es nun wohl noch. Ist das Ende der Art damit unabwendbar
Ein internationales Forschungsteam arbeitet an einer Methode, künstliche Wal-Exkremente herzustellen und diese im Indischen Ozean zu verbreiten. Mit dem hergestellten Dünger sollen das Fischwachstum angekurbelt und die Meere vor den Folgen des Klimawandels geschützt werden
Wenn Delfine sich in Fischernetzen verfangen, ertrinken sie oft qualvoll. Jedes Jahr werden hunderte verendete Tiere an Frankreichs Küsten angespült. Gegen scharfe Maßnahmen sperrt sich die Pariser Regierung
Unter Wasser knurrt, blubbert und klopft es allenthalben, doch die wenigsten Menschen haben die typischen Laute von Meeresbewohnern je selbst gehört. Forschende wollen nun eine neue globale Plattform für solche Töne einrichten - und haben schon einen netten Namen dafür: GLUBS
Rund 90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs wird auf dem Seeweg transportiert. Mehr als 90.000 Schiffe durchqueren jeden Tag die Weltmeere - Frachtschiffe, Passagierschiffe, Serviceschiffe. Sie alle teilen sich den Raum mit vielen Meeresbewohnern. Das erhöht die Gefahr durch Kollisionen. Ein Walbeobachtungs-Team entdeckte nun den Kadaver eines Pottwals vor La Gomera
Der Walfang hat im 20. Jahrhundert die Zahl der Wale drastisch dezimiert. Eine Studie zeigt, welche unerwarteten Folgen das für die Meere bis heute hat – und löst damit ein scheinbares Paradox auf
In den vergangenen Tagen wurden mehr als 100 der Meeressäuger an den Stränden niederländischer Inseln entdeckt. Die Ursache könnten Walschützern zufolge militärische Übungen sein